Waldthurn
11.07.2022 - 10:46 Uhr

Waldthurner Marktplatz brummt beim Bürgerfest

Der Marktplatz im Zentrum platzt beim 44. Waldthurner Bürgerfest förmlich aus allen Nähten. Die Einheimischen aber auch viele Gäste strömen in den „Gänsbürgerort“.

Schon am Vormittag ging es zu Beginn des Waldthurner Bürgerfests mächtig rund. Am Nachmittag und Abend legte die Veranstaltung nochmals an Dynamik zu. „Wenn ich mit meinem Dackel durch das Bürgerfest wackel“, es waren nicht nur Menschen, sondern auch so manche Vierbeiner unterwegs. Viele Gäste folgten der Einladung zum Bürgerfestschmaus und verlegten das Sonntagsessen mit kulinarischen Leckerbissen mitten auf die Marktmeile.

Grill-Hendl (Schwalhalla), Schnitzel und der Schweinshaxn der Löwen-Freunde standen hoch im Kurs. Dort, wo am Nachmittag die ZDF-Torwand aufgebaut war, boten zur Mittagszeit auch die FSV-Fußballer leckeren Schweinebraten an. Das Junge Landvolk servierte Lachs und Fischsemmeln. Nach der leiblichen Stärkung zeigten die Mädchen und Buben der Musikschule unter der Leitung von Stefan Karl ihr Können.

Zahlreiche Ehrengäste

Viel Prominenz war nach Waldthurn gekommen, unter ihnen Miro Rauch von der Partnergemeinde Hostouň (Hostau), Landtagsabgeordnete Annette Karl, Ehrenbürger Josef Müllner und viele Bürgermeister der umliegenden Gemeinde und Stadt Vohenstrauß. Die Waldthurner Pfarrer der letzten 52 Jahre; Ehrenbürger Andreas Renner, Marek Baron und der jetzige Pfarrer Norbert Götz waren am Marktplatz. Die Trachtenkapelle Waldthurn mit Leiterin Conny Kraus sorgte am Nachmittag für beste Stimmung.

Die Ausstellung des Heimatkundlichen Arbeitskreises mit Bildern des ältesten Waldthurner Gasthauses „Schwarzer Adler“ war ein Besuchermagnet. Hinsichtlich dieses enormen Ansturms leisteten alle beteiligten Vereine und Gruppierungen Schwerstarbeit. Angefangen vom Ausschank durch die Waldthurner Feuerwehr bis hin zu den Abspüldiensten durch den Bund Naturschutz. Ein kühles Pils konnte man Zelt der Bayern-Fans zapfen.

Auftritt der TanzKids

Eine besondere Attraktion waren die TanzKids unter der Leitung von Manuela Grünauer, Sophia Kleber, Marlene Greiner und Judith Friedl. Pünktlich um 16 Uhr marschierten die Mädchen und Buben durch die Reihen und zeigten vor der Bühne ihre Tanzfreude. Der Fischerstammtisch hatte mehr als 230 Forellen auf dem Grill. Süße Crêpes servierte Kolping, der Frauenbund entführte in die Kaffeestube. Die Bayerntreuschützen boten Pommes und die CSU ihren Käse mit Brezn an. Sehr beliebt waren die Pizzen und Flammkuchen des OWV/Skiclubs und die Bratwürste samt Grillfleisch, Chicken- und Veggi-Wraps des Rehazentrums, sowie das Eis der Blumenfreunde.

Seilzieher zeigen Stärke

Schließlich marschierten Muskelmänner an der Straße zum Gänsbürgerladen auf. Die Seilziehergäste vom Waidhauser Grenzland waren an diesem Tag nicht zu schlagen. Es siegte Waidhaus II vor Waidhaus I, Dritter wurden die starken Männer der Feuerwehr Lennesrieth. Unter der souveränen Schiedsrichterführung von Bürgermeister Josef Beimler und dessen kleinen Enkelsohn Johannes war es eine spaßige Bürgerfesteinlage unter der Federführung der Seilzieher der Fahrenbergauswahl mit dem Präsidenten Michl Stahl. Mit am Seilzug, die Hüttenfreunde aus Bernrieth, die Fahrenberger und die Spielberger Feuerwehr. Die Sieger durften schließlich einen spaßigen Zug gegen die Festdamen der Waldthurner Feuerwehr durchführen, bei dem sie bei so viel Frauenpower keine Chance hatten.

Am Abend übernahm der Zoiglexpress dann das Kommando auf der Bühne und konterte der witterungsbedingten Abkühlung mit hitzigen Rhythmen und bester Laune. Viel besuchten die Siedler-Weinstube und die JU-Bar.

Hintergrund:

Unterhaltungsangebot beim Waldthurner Bürgerfest

  • Hüpfburg (Kriegerverein)
  • Dosenwerfen (SPD)
  • Glücksrad (Tennisclub)
  • Bobbycar-Rennen (Landjugend)
  • Glückshafen (Pfarrgemeinderat) mit Spitzenpreisen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.