Woppenriether Landwirt und Hostauer Imker: Gespräche über Kuhmilch und Honigwein

Waldthurn
03.11.2022 - 15:11 Uhr

Josef Beimler und Miroslav Rauch: Die beiden Bürgermeister einer böhmischen und einer Oberpfälzer Kommune verstehen sich trotz sprachlicher Differenzen prächtig. Sie feiern beide ein rundes Jubiläum – und eine ganz besondere Freundschaft.

Die Gemeinsamkeiten zwischen dem Waldthurner Bürgermeister Josef Beimler und seinem Amtskollegen Miroslav Rauch aus der knapp 50 Kilometer entfernten tschechischen Partnerstadt Hostau (Hostouň) sind schnell zu erkennen: Beide Ratshauschefs sind in ihrer Kommune jeweils seit 20 Jahren an der „Regierung“. Beimler feierte bereits am 1. Mai sein Jubiläum, Rauch wurde kürzlich nach zwei Jahrzehnten als Hostauer Bürgermeister für eine weitere sechste Amtsperiode bestätigt. Beide, so betonen sie, arbeiten auf Augenhöhe über die Grenzen hinweg zusammen. Es handelt sich hierbei nicht um eine kommunale Partnerschaft ausschließlich mit Urkunden, Erinnerungstafel und einer Tafel am Ortseingang. Gegenseitige Besuche der Marktgremien, der Kitas, Schulen und Feuerwehren unter anderem bei Bürger- und Musikfesten sind seit vielen Jahren an der Tagesordnung.

Beide Kommunen besiegelten im Jahr 2004 die offizielle Partnerschaft, die aber davor schon durch den verstorbenen früheren Bürgermeister Franz Bergler belebt wurde. „Eine Welt ohne Freunde ist wie eine Welt ohne Sonne“, ist der Leitspruch des Hostauer Bürgermeisters Rauch, und Beimler betont, dass „Miro“ besser Deutsch als er Tschechisch spricht. Die Sprache sei zwar noch eine „kleine Barriere“, aber gedanklich wüssten beide, was der andere will. Über die Jahre sei Rauch "ein echter Kumpel" für Beimler geworden. „Ich möchte seine Freundschaft nicht mehr missen, wir haben zusammen die Bürgermeisterämter im Jahr 2002 übernommen und werden voraussichtlich im Jahr 2026 zusammen in den Bürgermeisterruhestand treten.“ Für exakte sprachliche Klarheit sorgt seit Jahren der Partnerschaftsbeauftragte des Marktes Waldthurn, Uli Völkl.

Beide Bürgermeister wuchsen gemeinsam in ihr neues Amt und sind mittlerweile wie „Zwillingsbrüder“. Vom Anfang an stimmte die Chemie zwischen beiden Gemeindeoberhäuptern. Beide haben ihren Ursprung in landwirtschaftlicher Tätigkeit. Während Beimler als Hoferbe die Landwirtschaft als Gursnbauer von Woppenrieth erlernte und sich über verschiedene Qualifikationen weiterbildete, kam Ingenieur Miroslav Rauch als Seiteneinsteiger im Ingenieurstudium der Landwirtschaft zum Fachwissen und war Leiter eines Agrarbetriebes in Hostau. Er ist Hobbyimker und ein Experte bei der Herstellung von Honigwein.

Während zum Beginn dieser einmaligen und langjährigen Partnerschaft die politischen und verwaltungstechnischen Gegebenheiten sehr unterschiedlich waren und auch jetzt noch teilweise sind, fanden beide mit „Agrar-Fachgesprächen“ schnell einen gemeinsamen Nenner. „Die leider verstorbene Janka Gollwitzer musste sich als Dolmetscherin in der ersten Zeit der Partnerschaft zwangsläufig viel Wissen über Ackerbau und Boden aneignen“, blickte Dolmetscher Völkl zurück.

Miroslav Rauch ist 58 Jahre alt, verheiratet mit Naděžda Rauchová. Sie ist Lehrerin an der Schule in Hostau, beide haben zwei Kinder. Tochter Jitka sitzt seit der letzten Kommunalwahl mit ihrem Vater im Stadtrat. Beimler betreibt in Woppenrieth mit seiner Frau Hilde und der Familie von Sohn Franz-Josef eine Landwirtschaft, ist aber „rund um die Uhr“ für die Interessen der Marktgemeinde unterwegs. Zur konstituierenden Sitzung des neuen Stadtrats der Stadt Hostau waren kürzlich Beimler und zweiter Bürgermeister Roman Bauer nach Hostau zusammen mit Partnerschaftsbeauftragten Uli Völkl gefahren.

Blick in die Geschichte: Der verstorbene frühere Waldthurner Bürgermeister Franz Bergler machte sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs auf, eine tschechische Partnerstadt zu suchen und wurde in Hostouň/Hostau fündig. Bergler fand auch eine geschichtliche Verbindung zwischen den beiden Orten. Um 1270 wurde Ulrich von Walturn auf Trausnitz durch Einheirat in Hostouň ansässig. 1347 verließen die Walturner Hostouň und waren seit dieser Zeit wieder in Bayern ansässig. „Wir wussten damals nicht, was für wunderbare Menschen auf der anderen Seite der Grenze wohnen“, meint der heutige Bürgermeister Josef Beimler.

Hintergrund:

Partnergemeinde Hostau (Hostouň)

  • Einwohner: 1350
  • Bezirk: Taus (Domažlice)
  • Region: Pilsen, Tschechische Republik
  • Bürgermeister: Miroslav Rauch (58), seit 20 Jahren
  • Historisch: im Jahre 1238 erstmals schriftlich erwähnt
  • Sehenswürdigkeiten: unter anderem Kirche St. Jakobus Major, Barockes Pfarrhaus und das Fürstlich-Trauttmansdorff’sche Schloss
  • Im Internet: www.hostoun.cz
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.