Mit 110 000 Euro wird der Bahnhof Weiden aus einem neuen Sonderprogramm des Bundes "Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zunkunftsfähigkeit stärken" bedient. Das mussl zunächst für das Aufhübschen der Anlage genügen. Aber damit rückt die Barrierefreiheit der Bahnhofanlagen noch nicht näher.
Eine große Allianz über alle Parteigrenzen hinweg fordert seit über einem Jahrzehnt die Barrierefreiheit des alten Weidener Bahnhofs. Ein Millionen-Projekt.
Die Berücksichtigung Weidens im 40 Millionen Euro schweren Sonderprogramm des "Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets" , teilt zunächst MdB Uli Grötsch (SPD) OB Jens Meyer mit. Dann bringt Landtagsabgeordnete Annette Karl (SPD) die gute Nachricht bei ihrem Besuch mit Horst Arnold, dem Fraktionschef der SPD im bayerischen Landtag, mit ins Rathaus. Zuletzt feiert Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht (CSU) die Möglichkeiten, die Attraktivität des Bahnhofs als "örtliches Aushängeschild" steigern zu können. Zu den Maßnahmen zur "Erhöhung der Aufenthaltsqualität" gehören beispielsweise die Ergänzung des Sitzmobiliars und der Wartemöglichkeiten, die Erneuerung von Treppen, Zugängen, Zäunen und Dächern, so Rupprecht.
Vom großen Wurf, hin zur Barrierefreiheit des Bahnhofes, ist Weiden aber noch meilenweit entfernt. Immerhin zeigt die Berücksichtigung, dass Weiden in Berlin nicht vergessen ist.
"Die Mittel aus diesem Topf sind sehr gering", gesteht Annette Karl. Immerhin werden rund 170 Bahnhöfe bedacht. Aber sie hofft weiterhin darauf, die Barrierefreiheit anschieben zu können. "Jeder scheut sich derzeit noch vor der Einstiegsplanung." Laufe alles wie bisher, sei mit einem grundlegenden Umbau der Bahnhofsanlage erst in den 2030er Jahren zu rechnen. "Und das ist einfach nicht zu akzeptieren."
Auch Oberbürgermeister Jens Meyer unterstreicht im Gespräch mit Oberpfalz-Medien die Bedeutung der Barrierefreiheit des Bahnhofes. "Ich habe trotz allem die Hoffnung, dass der Umbau deutlich zügiger kommt als die Eletrizierung der Bahnstrecke. Wir werden nicht müde werden, uns zu Wort zu melden, auf die Missstände hinzuweisen und die Barrierefreiheit zu fordern."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.