Weiden in der Oberpfalz
26.01.2021 - 14:21 Uhr

20-jähriges Jubiläum: Neunkirchener Frauenbund ehrt Mitglieder

Wie feiert man ein 20-jähriges Gründungsjubiläum in Zeiten der Coronapandemie? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Vorstand des katholischen Frauenbunds Neunkirchen über Monate hinweg. Letztendlich konzentrierte sich die Feier auf den geistlichen Teil mit einem festlichen Gottesdienst unter Einhaltung aller Corona-Maßnahmen.

Zelebriert wurde der Gottesdienst von Pfarrer Thomas Kohlhepp. Für die musikalische Umrahmung konnte die weithin bekannte Sängerin Brigitte Traeger gewonnen werden. Sie eröffnete den Gottesdienst mit „Wer glaubt ist nie allein“, begleitet von Ludwig Reichl an der Orgel. Pfarrer Kohlhepp würdigte in seiner Predigt das vielfältige Wirken und das Engagement der Mitglieder für das Wohl der Pfarrgemeinde.

Zum Ende des Festgottesdiensts würdigte Bezirksvorsitzende Margit Konze die vielfältige und wohltätige Arbeit des Neunkirchner Frauenbunds. Im Anschluss daran gab Vorsitzende Regina Völkl einen kurzen Abriss über die vergangenen 20 Jahre: Am 15. Januar 2001 wurde der KDFB in Neunkirchen vom Initiator Pfarrer Christian Burkhardt gegründet, der 21 Frauen in den Verband aufnehmen durfte. Den Vorstand bildeten damals Rosemarie Vettori, Johanna Dendorfer, Marga Fink und Margareta Braun. Die Gründungsdamen legten einen markanten Grundstein für eine kontinuierliche Frauenbundarbeit, die bis heute über 50 Frauen zusammenhält.

Das Jahresprogramm bietet Kreatives, Kulturelles, Ausflüge, Besichtigungen, Vorträge und Andachten. Erwähnenswert ist die Andacht „Mütter/Väter beten für Kinder/Enkelkinder“, die schon über 10 Jahre jeden ersten Montag im Monat von Marianne Greiner praktiziert wird.

Zusammen mit Konze nahm Völkl die Ehrungen für 20-jährige Vereinszugehörigkeit vor. Mit der KDFB-Silbernadel, einer Tasse mit Bild der Lourdesgrotte und KDFB-Kaffee wurden geehrt Luise Eckert, Marga Fink, Franziska Frank, Maria Frischholz, Katharina Gallersdörfer, Gertraud Götz, Emilie Hofmann, Theresia Kneidl, Ingrid König, Elisabeth Popp, Rosina Prieschenk, Margareta Schrödl, Barbara Troglauer und Theresia Weiß.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.