Seit 2019 gibt es in Weiden die Aktion Einheitsbuddeln. Im Pandemiejahr 2020 fiel sie ins Wasser, fand aber 2021 und 2022 in Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei im Baugebiet Schustermooslohe auf einem brachliegenden städtischen Grundstückwieder statt. Nun hat sich die Stadt laut Stadtratsbeschluss aus der Baumpflanzaktion zurückgezogen. SPD-Stadtrat Matthias Loew hat jetzt aber als Privatmann das Heft in die Hand genommen. Am Samstag buddelte er mit 30 Helfern 240 Setzlinge auf dem weitläufigen Gelände des Schätzlerbads ein.
"Die Erleuchtung kam nach meinem Urlaub", sagte er. "Ich habe im September die letzten schönen Tage hier im Schätzlerbad genossen. Und da viel es mir wie Schuppen von den Augen: Hier wäre das Gelände groß genug für diese Aktion." Zwischen 9 und 13 Uhr wurde die parkähnliche Anlage um 200 Laub- und 40 Nadelbäume bereichert. Mit Ulmen, Bergahorn und Eichen. Leider fehlte den Pflanzern das Know How der Stadtgärtnerei. Genau wusste man nicht, wo die verträglichsten Stellen für die jeweiligen Sorten waren. "Ich bin zwar Gartenbesitzer, aber kein Baumfachmann", sagte Loew.
Zweites Problem: Auch die Finanzierung durch die Stadt war nicht mehr gegeben. Deshalb habe er bei der Sparkasse Oberpfalz Nord angeklopft und umgehend grünes Licht bekommen. Die Bank förderte das Projekt in ihrem Jubiläumsjahr mit exakt 200 Laubbäumchen. Die Nadelbäume, um die Aktion zu bereichern, zahlte Loew aus eigener Tasche. "Hier ist Mischwald." Die Bäume wurden übers komplette Gelände verteilt. Auf der Liegewiese, um den See herum und auf der großen Liegewiese in Richtung Beachvolleyballfeld.
Das Schätzlerbad hat eine Fläche von 18 Hektar. Es gebe also noch genügend Platz für mehrere Aktionen. Unter den Helfern waren unter anderem Sparkassendirektor Hans-Jörg Schön, Alt-Oberbürgermeister Kurt Seggewiß und SPD-Fraktionschef Roland Richter.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.