Weiden in der Oberpfalz
06.10.2024 - 09:48 Uhr

30 neue Laubbäume beim "Einheitsbuddeln" im Schätzlerbad Weiden gepflanzt

Der Tag der Deutschen Einheit ist in Weiden traditionell auch der Tag des "Einheitsbuddelns". Initiator Matthias Loew unterstützte zum fünften Mal die bundesweite Aktion.

Die ursprüngliche Idee war, dass jeder Deutsche am Tag der Deutschen Einheit einen Baum pflanzen sollte. "Und nachdem es ja viele Leute gibt, die vielleicht keinen Garten haben, muss man auch etwas in der freien Natur oder auf irgendwelchen Flächen anbieten", erklärte Stadtrat Matthias Loew, der die Aktion des "Einheitsbuddelns" einst aufgegriffen hatte und vor wenigen Jahren nach Weiden holte. Das Projekt stehe unter der Schirmherrschaft des oder der jeweiligen Bundesratsvorsitzenden. Aktuell ist das Manuela Schwesig. "Heuer fand das Einheitsfest deswegen in Schwerin statt."

Buddeln seit sechs Jahren

In Weiden gebe es das Einheits-Buddeln im sechsten Jahr zum nunmehr fünften Mal. "Im Corona-Jahr 2020 ist es ausgefallen." Dreimal nutzte man ein städtisches Grundstück in der Schustermooslohe, das vorher eine Brache gewesen sei, wie Loew erklärte. "Heute ist es ein kleiner, bunter Hain. Ganz wild durcheinander. Weiden ist bunt, sag ich mal. Ich find's schön, für einen Gärtner wär's vielleicht grauselig. Es ist keine Plantage geworden, aber ein wildes Durcheinander."

Auf die Idee, ins Schätzlerbad zu wechseln, sei er gekommen, weil Weiden keine freien Flächen mehr hatte. "Außerdem gab es hier vor Jahren einen starken Windbruch." Er kenne das Schätzlerbad nur so, dass man vom Wirtshaus aus nicht Richtung Altenstadt durchschauen konnte. "Man muss wissen, dass es in naher Zukunft hier zu einer Gewerbeansiedlung kommen wird. Deshalb ist es eine Win-Win-Situation, hier ein paar Bäume zu pflanzen."

Unterstützt wurde die Aktion, wie schon im Vorjahr, von der Sparkasse Oberpfalz Nord. Freiwillige pflanzten am Freitagnachmittag 30 Bäume. Gepflanzt wurde wieder im Osten des Badeweihers. Dort waren einige Bäume vom vergangenen Jahr "eingegangen". Andere Setzlinge wurden von Badegästen herausgerissen, weil sie auf der Wiese ihre Liegeplätze beanspruchten. "Es gab aber tatsächlich auch Menschen, die haben ihren Baum nachgekauft, weil der alte vom Biber abgebissen worden war. Die sind richtig eigeninitiativ geworden."

Alt-OB auch mit dabei

"Ein bisschen Naturpflege zu betreiben, steht uns gut zu Gesicht", sagte Loew. "Wir machen das Schätzlerbad, das ja schon eine grüne Oase ist, noch etwas grüner." Sparkassen-Vorstandsvorsitzenden Hans-Jörg Schön betonte den Nachhaltigkeitsgedanken seiner Bank. "Wir verfolgen die Strategie, bis 2035 nachhaltig zu sein und da gehört eine solche Aktion einfach mit dazu. Das machen wir heute hier im Schätzlerbad und später noch bei der DJK." Azubis der Sparkasse hätten auch schon ein Stück weit den Wald aufgeforstet.

Auch der stellvertretende Vorsitzende des Schwimmvereins, Alt-Oberbürgermeister Kurt Seggewiß, nahm an der Seite von Oberbürgermeister Jens Meyer den Spaten in die Hand. Seggewiß sprach von einer Aufwertung für das ganze Gelände. "Wir pflanzen schattenspendende Bäume. Wenn man an den Klimawandel denkt und an Temperaturen von bis zu 37 Grad, dann glaube ich, ist man ganz froh, wenn man sich unter einen Baum in den Schatten legen kann." Sein Dank galt den beiden Hausmeistern vom Schätzlerbad, welche die Vorarbeiten erledigt hatten. Gepflanzt wurden nicht fruchtragende Laubbäume.

Hintergrund:

Das Einheitsbuddeln

  • Baumpflanzaktion anlässlich des Tags der Deutschen Einheit
  • 2019 in Schleswig-Holstein ins Leben gerufen
  • Danach waren auch andere Bundesländer "Ausrichter" des Einheitsbuddelns.
  • 2021 wurde in Münster der gemeinnützige Verein Einheitsbuddeln e.V. gegründet.
  • Jeder kann mitmachen und auch auf seinem eigenen Grundstück einen Baum zu diesem Anlass pflanzen.
  • Mehr Infos: www.einheitsbuddeln.org
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.