Weiden in der Oberpfalz
11.09.2023 - 14:42 Uhr

32 Lehramtsanwärter im Schulamtsbereich Weiden/Neustadt

Das neue Schuljahr lässt hoffen. Die Zahl der Lehramtsanwärter für Weiden und den Landkreis Neustadt/WN ist wieder gestiegen. Doch bei der Vereidigung wird auch deutlich: Es könnten noch mehr sein.

Insgesamt 32 junge Frauen und Männer haben am Montag den offiziellen Amtseid als angehende Lehramtsanwärterabgelegt. Bild: Gabi Schönberger
Insgesamt 32 junge Frauen und Männer haben am Montag den offiziellen Amtseid als angehende Lehramtsanwärterabgelegt.

Der Lehrermangel an bayerischen Schulen bleibt mit Beginn des neuen Schuljahrs Thema. „Besonders in den Grund- und Mittelschulen ist es krass. Die Unterrichtsversorgung ist auf Kante genäht. Auch der Kultusminister Michael Piazolo gibt das mittlerweile zu.“ Personalratsvorsitzende Elisabeth Graßler beschönigte nichts. „Wir haben immer noch einen Lehrermangel“, sagte sie bei der offiziellen Vereidigung der angehenden Lehrer an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Weiden und im Landkreis Neustadt am Montag im Schlörsaal der Max-Reger-Halle. Der Pflichtunterricht könne zwar abgedeckt werden, aber künstlerische, musische oder Inklusionsangebote müssten an Fachfremde vergeben werden. Längst seien nicht alle Lehrerstellen besetzt.

„Wir brauchen Sie“, machte Graßler den jungen Frauen und Männern, die ihr 1. Staatsexamen gerade abgeschlossen haben, Mut. Optimistisch sei sie, was die finanzielle Anerkennung des Lehrberufs angehe. Bis in fünf Jahren soll endlich die Besoldungsstufe A13 für Grundschullehrer gelten. Sie wünschte den Berufsanfängern viel Engagement beim Unterrichten der Kinder und Jugendlichen. Denn: „Es ist niemals ein langweiliger Beruf“.

Kinder an die Hand nehmen

Von einem „Rollenwechsel“ sprach Schulamtsdirektorin Christine Söllner vom Staatlichen Schulamt Neustadt-Weiden. „Sie sagen nun, wo es lang geht und nehmen dabei die Kinder an die Hand.“ Söllner freute sich, dass mit 32 Anwärtern wieder deutlich mehr den Beruf anstreben. Im vergangenen Jahr seien es nur 13 gewesen.

Ihre Stellvertreterin Schulamtsdirektorin Margit Walter stellte den Junglehrern eine „aufregende Zeit“ in Aussicht, die sie mit Leidenschaft füllen sollten. Wohlwissend, dass sie als Lehrer von nun an im Fokus stehen und auch manch schwierige Entscheidung zu treffen hätten. „Doch wenn Sie die Kinder im Unterricht überzeugen können, dann ist das Fundament gelegt. Diese wollen ihre Begeisterung spüren.“ Vom „Zauber“ des Berufs sprach Seminarrektorin Judith Müller, der mit der Bereitschaft für einen Neubeginn einhergehe. Sie freue sich, dass in diesem Jahr auch mehrere Quereinsteiger die Chance für Neues nutzen würden.

Bürgermeister Lothar Höher und Landrat Andreas Meier nahmen den Frauen und Männern den Amtseid ab. Dabei nötigte Höher den angehenden Lehrern den Respekt ab, den diese verantwortungsvolle Tätigkeit mit sich bringe. Bestimmt werde es nicht immer einfach sein, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder einzugehen.

Meier wünschte den Anwärtern Fingerspitzengefühl, und dass sie Niederlagen als Chance begreifen. Wichtig sei ihm auch die Vermittlung von Medienkompetenz bereits in jungen Jahren. Was den Lehrermangel angehe, so sei für ihn das Problem noch nicht gelöst. „Da ist noch Luft nach oben“, sagte Meier, der am Dienstag auch seine Tochter einschulen wird.

Das sind die diesjährigen Lehramtsanwärter:

  • Lehramt Grundschule (GS): Sarah Barth (GS Windischeschenbach), Jana Bock (GS Floß), Lena Bollinger (Hammerweg Grundschule Weiden), Anna Czerwinski, GS Rehbühl Weiden), Theresa Füßl (GS Pressath), Giuliana Fussi (GS Kirchenthumbach), Johannes Golla (GS Leuchtenberg), Jacqueline Götz (GS Beshctsrieth), Lena Götz (GS Vohenstrauß), Laura Hörl (GS Windischeschenbach), Klara Kostial (GS Weiherhammer), Elisabeth Mages (GS Vohenstrauß), Celine Pflaum (GS Schirmitz), Sven Pollak, (Hans-Schelter-Grundschule Weiden), Theresa Reber (GS Weiherhammer), Tina Renner (GS Mantel), Lina Rosenschon (GS Pressath), Karolina Schießl (GS Waidhaus), Verena Schneck (GS Neustadt), Jasmin Seifried (GS Schirmitz).
  • Mittelschule (MS): Erika Barth (MS Altenstadt), Eliana Härtel (MS Windischeschenbach), Mareike Kaiser (MS Vohenstrauß), Romina Sperber (MS Windischeschenbach), Luisa Waltner (MS Eschenbach), Patrick Weise (MS Neustadt).
  • Förderlehrer: Alisa Gmeiner (GS Vohenstrauß), David Kühnl (GS Parkstein), Marcel Horn (MS Pestalozzi Weiden).
  • Fachlehrer: Maximilian Specht (MS Grafenwöhr), Josefine Spörer (MS Neustadt), Lisa Häupl (MS Grafenwöhr).

Die Feierstunde umrahmten Nadine Hagelstein und Maria Neubauer musikalisch.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.