Der FC Weiden-Ost wird 50. "Das ist ein wahrlich stolzes Jubiläum", gratulierte Oberbürgermeister Jens Meyer am Donnerstagabend beim Kommersabend im Festzelt vor dem Vereinsgelände. "Seit er im Jahr 1974 von weitsichtigen Bürgern in Muglhof gegründet wurde, seit jenem denkwürdigen Tag bietet der Verein aktiven und passiven Fußballfans unserer Stadt eine sportliche Heimat." Der FC Weiden-Ost sei das Rückgrat des Fußballsports in Weiden.
Der Rathauschef erinnerte an Titelgewinne und an den Sportsgeist, der hier vor Ort gepflegt werde. "Ihr haltet Fairplay und Teamgeist hoch." Ohne Vereine wie den FC Weiden-Ost wäre es um den Fußball nicht so gut bestellt: "Im Rampenlicht stehen ja meist die renommierten Vereine mit dem großen Geld, stehen die Top-Spielerinnen und -Spieler, die im Nationalteam punkten." Doch die Grundlage hierfür liefere der Breitensport, der Verein in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Hier würden Kinder und Jugendliche für den Sport begeistert. "Ihr habt attraktive Angebote entwickelt, die den Nachwuchs ansprechen, die Jugendliche für ein kontinuierliches Training gewinnen und zu starken Leistungen motivieren." Unabhängig von Herkunft und Alter. "Mit dieser Haltung leisten unsere Sportvereine einen entscheidenden Beitrag zur Integration." Und: Sportvereine leisteten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung. Seit letzter Woche wisse das auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu schätzen.
Vorsitzender Franz Bäumler betonte die vielen Emotionen, die mit Fußball in Verbindung gebracht würden und dankte allen Weggefährten für ihre Arbeit. Als Showeinlage trat die DJK-Tanzformation "Dance Unlimited" auf. Ehrenamtsbeauftragter Hans Forster zeichnete Franz Bäumler mit der Ehrenmitgliedschaft aus. Bäumler sei der Motor des Vereins, "ein Garant, ein Glückstreffer, ein Volltreffer." Von Beginn an sei er Mitglied, seit 2012 Vorsitzender des Hauptvereins mit all seinen Abteilungen.
Forster zeichnete gemeinsam mit Schriftführer Josef Bruckner rund 60 langjährige Mitglieder aus. Für 50 Jahre: Franz Bäumler, Ludwig Breitschaft, Gerhard Baumann, Konrad Schenk und Bernhard Mrosek. Für 40 Jahre Karl Kohl, Renate Ebenschwanger, Walter Ebenschwanger, Bärbel Müller, Gisbert Müller, Monika Brettschneider, Marga Bäumler, Matthias Bäumler, Danny Reinig, Wolfgang Wildnauer, Mariele Hüttner, Alfred Stark, Thomas Würth, Werner Daubenmerkl, Hans Kneidl, Josef Östreicher, Ingeborg Stetter, Josef Bruckner, Günter Schwab, Engelbert Schedl, Werner Anzenberger, Sieglinde Paul, Wolfgang Paul und Walburga Köppel.
Für 30 Jahre: Marcus Meier, Karl Högen, Michael Donth, Reinhold Meierhöfer, Monika Stark, Dominik Forster, Christine Bruckner, Konrad Spiegler, Maria Spiegler, Günter Kibischok und Peter Helm. Für 25 Jahre: Bernhard Weitensteiner, Werner Schwab, Maria Schell, Erwin Guttenberger, Thomas Ludwig, Claudia Müller, Dieter Schwab, Andreas Heller, Irmgard Schwab, Franz Schwab, Vaclav Stehlik, Theresia Stehlik, Christian Binner und Jürgen Göbel.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.