Weiden in der Oberpfalz
20.03.2019 - 11:17 Uhr

5857 Kilometer erwandert

Auf ein reges Vereinsjahr blickte der OWV Rothenstadt zurück. Auf Josef Kellner und Georg Kick wartet eine besondere Ehrung.

Georg Kick (sitzend, Dritter von rechts) und Josef Kellner (sitzend, Vierter von rechts) ernannte der OWV Rothenstadt zu neuen Ehrenmitgliedern im Beisein der Vorstandschaft mit neu gewählten Vorsitzenden Hermann Bolz (links) und den langjährigen Mitgliedern. Bild: Dobmeier Bild: Dobmeier
Georg Kick (sitzend, Dritter von rechts) und Josef Kellner (sitzend, Vierter von rechts) ernannte der OWV Rothenstadt zu neuen Ehrenmitgliedern im Beisein der Vorstandschaft mit neu gewählten Vorsitzenden Hermann Bolz (links) und den langjährigen Mitgliedern. Bild: Dobmeier

Hermann Bolz bleibt nach seiner ersten Amtszeit und den Neuwahlen weiter an der Spitze des OWV Rothenstadt. Der Mitgliederstand liege konstant bei 344, erläuterte er im Lehner-Saal bei sehr gutem Besuch und dankte allen Aktiven für die Unterstützung.

Erstmals ging die Gebirgsfahrt über vier Tage nach Matrei in Osttirol mit abwechslungsreichen Wanderungen und der Besichtigung der „Nationalparkwelten in Mittersill. Wegen schlechten Wetters fand die Waldweihnacht in der katholischen Kirche statt.

Von 30 Wanderungen mit 628 Personen mit 5857 Kilometer Wanderstrecke in 2147 Stunden, berichtete Wanderwartin Ilonka Flenz. Die Seniorenwandergruppe umfasse 41 Männer im Durchschnittsalter von 75,8 Jahren, die jede Woche wandern und Ausflüge in die fränkische Schweiz und in den Steigerwald unternehmen würden.

Vogel- und Naturschutzwart Georg Helgert beobachtete einen schleichenden Rückgang der Vogelwelt. Sturmschäden verzeichnete er mit heruntergefallenen Nistkästen und darin vorhandenen Bruten. Er sichtet seit drei Jahren zwei Störche, die in Rothenstadt – vermutlich begünstigt durch den Klimawandel – überwinterten. Der Vogel des Jahres 2019 sei die Feldlerche, das Insekt die rostrote Mauerbiene und der Baum die Flatterulme.

Von der Familiengruppe berichtete Melanie Lingl, darunter von deren Kaltwassergrill-Challenge im Dorfbach im frischen Februar. Das Seifenkistenrennen und der LTO-Besuch des Stücks der „Geierwally waren gesellige Veranstaltungen.“. Die Gebirgsfahrt ging in die Kitzbüheler Alpen mit 30 Teilnehmern.

Dr. Matthias Loew überbrachte die Grüße des Oberbürgermeisters und nannte den OWV einen gesunden Verein - offensichtlich hält das Wandern gesund. Er beglückwünschte die Geehrten. Vom OWV Hauptverein überbrachte Klaus Kahler die Grüße und wünschte der Vorstandschaft viel Erfolg bei ihren Unternehmungen. „Die wunderbare Schöpfung Gottes und die Natur zu pflegen und zu Wandern ist die Aufgabe des OWV, die er erfüllt“, erkannte Pfarrer Heribert Englhard. Er lobte den Erhalt des Brauchtums beim Johannisfeuer und dankte für die Unterstützung bei kirchlichen Anlässen, wie Fronleichnam mit Altaraufbau und dem Mitfeiern von Gottesdiensten.

Die Vorstandsneuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Hermann Bolz, 2. Vorsitzender Joachim König, Schriftführer Thomas Betz, Vertreterin Cornelia Strobel, Schatzmeisterin Inge Schnupfhagn, Kassenprüfer Werner Kippes und Manfred Lehner; Ausschussmitglieder: Ilonka und Edmund Flenz, Georg Helgert, Beate Lehner, Melanie Lingl, Markus Pfannenstiel, Anna Rodestock, Birgit Steinhilber, Daniel Utz und neu Bernhard Reger.

OWV-Termine: Maiwanderung zur Gröbmühle am 1. Mai; 21. Juni Johannisfeuer; Gebirgsfahrt 2019 vom 10. bis 13. August nach Lanersbach ins Tuxertal zum Sporthotel Kirchler, Anmeldungen zum Preis von 285 Euro im Doppelzimmer nimmt der Vorsitzende ab sofort an.

Hintergrund:

Georg Kick und Josef Kellner Ehrenmitglieder

Zwei langjährige Mitstreiter des OWV Rothenstadt erhielten die Würdigung der Ehrenmitgliedschaft von Vorsitzenden Hermann Bolz mit Urkunden und Präsentkörben verliehen.

Georg Kick ist im 52. Jahr gewissenhafter Markierungs- und Wegewart und verfasste auch das Rothenstädter Heimatbuch. 1996 hat er die Seniorenwandergruppe „Die Wurzlstolperer“ ins Leben gerufen, die heute noch aktiv ist. Er machte sich auch bei der Wimpelwanderung zum deutschen Wandertag in Wernigerode verdient. Als zweiter Vorsitzender fungierte er von 1970 bis 1976.

Für keine Arbeit zu schade ist sich Josef Kellner, der seit 1983 aktiv ist. Bis zum Versammlungstag wirkte er 33 Jahre im Ausschuss mit und von 1995 bis 2013 diente er als stellvertretender Vorsitzender. Seit 2012 ist er für den Aufbau des Altas an Fronleichnam verantwortlich und hilft bei vielerlei Anlässen mit seinem Fuhrpark aus.

Es ist immer schön, wenn man langjährige und verdiente Mitglieder ehren darf. Urkunden und ein goldenes Tröpfchen erhielten für 50-jährige Mitgliedschaft Maria Benker, Renate Forster, Karl Hauser, Georg Kick, Lorenz Kiener, Wilfried Mayer, Maria Riedhammer und Gertrud Schmerber; 40 Jahre Ehrenzeichen in Gold: Erich Alt, Evi Kick; 25 Jahre Ehrenzeichen in Silber Marilene und Reinhold Spitzkopf; 15 Jahre Ehrenzeichen in Bronze Rita Kloiber und Luise Reis. (rdo)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.