Beste Vorleserin beim 64. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ist Marie Hartmannsgruber aus der 6a des Elly-Heuss-Gymnasium. Sie hat den Stadt- und Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb gewonnen. Den Regionalentscheid gewann Alisa Bäumler vom Gymnasium Neustadt, sie ist die beste Vorleserin im Landkreis, teilt der Kreisjugendring mit.
Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Vorlesewettbewerb. An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligten sich bundesweit rund 6600 Buben und Mädchen aus den 6. Klassen.
Stadt- und Kreisentscheid
Im Saal der Regionalbibliothek Weiden kamen zwölf Teilnehmer zusammen. Sechs Mädchen und sechs Buben hatten sich nach dem Schulentscheid für diesen Wettbewerb qualifiziert. Die Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek Ruth Neumann hatte eingeladen und stellte das Buch „Das Schloss der Smartphone-Waisen" vor, aus dem die Zwölf zwei Minuten vorlesen mussten. Vorher jedoch durften sie aus ihrem mitgebrachten Buch für drei Minuten mit dem Vorlesen starten.
Die sechs Jurymitglieder waren Alexandra Stangl von der Buchhandlung Thalia, Maria Steigner von der Buchhandlung Rupprecht, Margit Walter, Schulamtsdirektorin Schulamt Weiden-Neustadt, Tanja Fichtner von der vhs Weiden-Neustadt und Matthias Holl. Rektor Hans-Schauer-Schule. Sie kreuzten nach jedem Vortrag nach vorgegebenen Kriterien die Bewertungsliste an. Die Bewertungskriterien indes waren Lesetechnik – ob sicher und flüssig, deutlich und vom Tempo her angemessen vorgetragen wird, bei der Interpretation – ob inhaltlich und nuancenreich gestaltet und bei der Textstellenauswahl, ob die Textpassage schlüssig ist, Zusammenhänge verständlich und die Zeitvorgabe eingehalten wird.
Die Siegerin des Stadtentscheids las aus ihrem selbstgewähltem Buch „Alea Aquarius – Der Ruf des Wassers“ im ersten Durchgang und glänzte mit deutlicher Aussprache, sinngemäßer Betonung und Stimmlage, den Text erfaßte sie inhaltlich und atmosphärisch gut, sie weckte mit dem gewählten Abschnitt Interesse am vorgestellten Buch. Beim Fremdtext wurde die Textstellenauswahl nicht bewertet, da diese vorgegeben wurde. Damit kommt sie in die nächste Runde, dem Bezirksentscheid.
Auf den zweiten Platz kam David Fürst (Augustinus-Gymnasium Weiden) mit seinem gewählten Buch „Abenteuer eines Döner-Checkers“. Den dritten Platz belegte Juliane Wölfl (Sophie Scholl-Realschule) mit „Flüsterwald – Das Abenteuer beginnt“. Die Siegerehrung nahm Bürgermeister Lothar Höher vor, er sagte den Teilnehmern: „Lesen und sprechen ist die wichtigste Voraussetzung um Erfolg im beruflichen Leben zu haben. Der Wettbewerb soll auch Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und sie unterstützen, ihren Horizont zu weiten“. Teilgenommen für die Stadt hatten weiter: Amelie Dierl, Vincent Frischholz, Lena Kammler, Elias Kölbl, Luke O’Hanlon, Lena Pieleck, Elias Walter, Emily Wirth und Anton Zehent.
Regionalentscheid
Bäumler überzeugte die Jury-Mitglieder beim Regionalentscheid mit ihrem Buch "Land of Stories – Die Suche nach dem Wunschzauber" von Chris Colfer. Die Neustädter Gymnasiastin darf nun ebenfalls zum Bezirksentscheid fahren.
Beim Regionalentscheid des 64. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels in der Grund- und Mittelschule in Windischeschenbach lasen die Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide um die Wette. Rektorin Annette Spreitzer und Bürgermeister Karlheinz Budnik sowie die Musikgruppe der Grundschule unter Leitung von Thomas Plank begrüßten die Teilnehmer. Kreisjugendring-Geschäftsführer Martin Neumann übernahm die Moderation. Jurymitglieder waren CSU-Kreisrat Uli Münchmeier, SPD-Kreisvorsitzende Nicole Bäumler, Schulamtsdirektorin Margit Walter, KJR-Vorstandsmitglied Thomas Strebl, Jasmin Deierl von der Buchhandlung Rupprecht und Eckhard Bodner von der Buchhandlung Bodner.
Alle teilnehmenden Kinder erhielten je eine Urkunde sowie das Buch "Agnes und der Traumschlüssel" von Tuutikki Tolonen (Carlsen).
Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels
- seit 1959 jährlich
- von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt
- unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten
- zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben.
- rund 600.000 Kinder der sechsten Klassen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr an rund 7.000 Schulen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.