Weiden in der Oberpfalz
23.07.2023 - 07:24 Uhr

786 Kilometer beim 24-Stunden-Schwimmen des Lions-Clubs Weiden

800 Kilometer hat sich der Lions-Club Weiden beim 24-Stunden-Schwimmen gewünscht. Letztlich werden es nur 786 Kilometer. Doch darüber ist niemand traurig. Allein Schulklassen schwimmen 177 Kilometer.

Es ging nicht um den persönlichen Sieg, sondern vor allem um den Spaß am Schwimmsport. Aber natürlich auch um die vielen Spenden, die am Freitag und Samstag beim 24-Stunden-Schwimmen im Schätzlerbad Weiden vom Sportbecken heraus in die Activity-Kasse des Weidener Lions-Clubs schwappten.

Geld, dass der Serviceclub den vielen Kindern unter den Badegästen zukommen lassen will. Mit einem Teil der Einnahmen soll auch die Arbeit des Magischen Projekts unterstützt werden. Die angepeilte 800-Kilometer-Marke wurde zwar nicht erreicht, aber auch die 786 Kilometer, die innerhalb eines Tages im Schätzlerbad zurückgelegt wurden, können sich sehen lassen.

Von Freitag, 12 Uhr, bis Samstagmittag konnte geschwommen werden. Die ganze Nacht hindurch, obwohl es vor allen in den Morgenstunden deutlich abgekühlt hatte. Einige Helfer schliefen in ihren Wohnmobilen, einige Round Tabler hatten unten auf der Wiese Zelte aufgestellt. Sie wollten erst in den späten Abendstunden ins Wasser gehen, wenn es im Sportbecken etwas ruhiger geworden sei, sagten sie.

2019 fand hier das letzte 24-Stunden-Schwimmen statt. Danach war die Veranstaltung nicht mehr möglich. "Weil wir eine Zeitlang kein Schwimmbecken mehr hatten. Und dann kam auch noch Corona", betonte Chef-Organisator und vor allem der Initiator des Langzeit-Schwimmens Michael Richthammer die Hintergründe. Gemeinsam mit dem Schwimmverein stellte er ein tolles Team.

Bevor es eigentlich losging, hatten Weidener Schulklassen – 200 Schülerinnen und Schüler des Elly-Heuss-Gymnasiums, der Max-Reger-Schule und der Mittelschule Weiherhammer – am Vormittag schon 177 Kilometer hereingeschwommen. Um 15 Uhr waren es am Freitag bereits 229 Kilometer. Auch diese Zahl war drei Stunden später durchgestrichen. Zwischenstand um 18 Uhr: 304 Kilometer.

"Mit dem Geld, das wir heute erwirtschaften, wollen wir ein Sonnensegel über dem Kinderbecken installieren", sagte Richthammer. Der andere Teil gehe für soziale Zwecke weg. Dafür danke er den vielen Sponsoren und Schwimmern.

Neben den Sponsoren spendeten auch die Schwimmer kräftig und bekamen vom Lions-Club kleine Aufmerksamkeiten dafür. Auch der Reinerlös aus dem Verkauf von Bratwurstsemmeln, Grillsteaks, Getränken, Kaffee und Kuchen kam in die Spendendose.

Tagsüber mussten die Badegästen normalen Eintritt bezahlen. In den Abend- und Nachtstunden stand das Schätzlerbad allen Schwimmwilligen bis 9 Uhr früh unentgeltlich offen. "Das Schwimmen wird sehr gut angenommen", erklärte Richthammer am späten Freitagabend. "Es regnet gerade etwas." Aber das halte die Schwimmer nicht ab. "Wir haben etwas dieselbe Zahl an Schwimmern, wie 2019."

Es gab auch ein kleines Rahmenprogramm mit sieben DJs um DJ Borti, die ihre Platten auflegten und etwas Partymusik am Beckenrand machten. Für Schwimmvereins-Chefin Ilona Forster war es eine Win-Win-Veranstaltung. Schließlich kämen ja auch Leute, die das Schätzlerbad auf diese Weise erst kennenlernten und vielleicht wiederkämen.

Bademeister Thomas Struck zeichnete während der Veranstaltung zwar federführend für die Aufsicht im Bad verantwortlich, konnte aber auch auf den Schwimmverein und in den Nachtstunden auf Unterstützung durch die Wasserwacht zählen.

Info:

Entwicklung des Schätzlerbads Weiden

  • Den Schwimmverein Weiden gibt es seit 1921
  • Früherer Badebetrieb im Weiher
  • In den 1970er laufen erste Überlegungen für den Bau neuer Becken an
  • Am 29. Juli 1977 Spatenstich für den Bau eines 50-Meter-Beckens im Schätzlerbad Weiden
  • Ein Jahr später, am 3. Juli 1978, Beckenfreigabe für die Bevölkerung
  • Planungen für weitere Becken beginnen
    Betrieb des Seniorenbeckens ab 31. Mai 1980
  • Betrieb des Wellenbads ab 11. Juli 1980
  • 2022 erfolgt eine umfangreiche Sanierung
  • Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken werden mit Edelstahl ausgelegt
  • Die komplette Technik wird erneuert
  • 2023 Wiedereröffnung des sanierten Bades
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.