Zu den 258 Mitgliedern gesellten sich am Sonntag zwei Neuaufnahmen aus den Reihen der zahlreich vertretenen Politiker: Eva Nitsche (CSU) und Christopher Birner (SPD). Vorsitzender Peter Ertl sah damit das Motto „Gemeinsam, nicht gegeneinander“, unter das er die Veranstaltung gestellt hatte, bestätigt.
Ertl berichtete von den Aktivitäten. Neben geselligen Anlässen gab es auch Besichtigungen, politische Veranstaltungen, Ausflüge und Wanderungen. Die Tagesfahrt zum Militärmuseum in Weidenberg und zum Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg seien Höhepunkte im Sommer gewesen. Im kommenden Sommer wird den Mitgliedern eine Fahrt zu den Feengrotten bei Saalfeld und zur Confiserie Lauenstein in Ludwigstadt geboten, kündigte Ertl an.
Dass die Vorhaben des kommenden Jahres auch finanziell zu stemmen sein werden, bestätigte Schatzmeisterin Dagmar Schletz. Dank der Mitgliedsbeiträge, großzügiger Spenden und dem Erlös aus dem mit dem Gebirgstrachtenverein „Almrausch“ veranstalteten Gartenfest stehe der Verein auf gesunden Füßen, berichtete sie. Die Frauensprecherinnen Franziska Ertl und Ingrid Griebenow berichteten von 42 Gratulations-, Krankenbesuchs- und Beerdigungsterminen. Kegeln, Minigolf, Kaffeekränzchen und Gestaltung der Weihnachtsfeier seien Aufgaben der Frauengruppe.
Schießwart Bernhard Kellner erinnerte an zahlreiche interne Wettbewerbe, das „Hans-Foster-Schießen“ und das „Horst-Fuchs-Schießen“, sowie das Kreisvergleichsschießen, bei dem alle sieben „7er“-Mannschaften in den verschiedenen Klassen den ersten Platz erreicht hatten. Mit dem Kleinkalibergewehr hatten sich die Schützen beim Kreiswettbewerb des Landkreises hervorragend platziert, berichtete Alfons Betzl als Vertreter des Bayerischen Soldatenbunds Kreisverband Neustadt/WN. Unter der Wahlleitung der Stadträte Alois Lukas und Josef Gebhardt sowie Ehrenkreisvorsitzendem Hans Kohl verliefen die Neuwahlen einträchtig. Veränderungen gab es nur beim Amt des zweiten Schießwarts. Dieses füllt künftig Marianne Richter aus. Sie blieb auch Schriftführerin und wird vertreten von Margareta Czichon. Im Vereinsausschuss wirken außer Czichon noch Maria Hofmann, Uwe Rittner und Günther Dotzler. Den bisher vakanten Posten des zweiten Schatzmeisters übernahm Margret Eckert. Beim Heimatring vertritt Larissa Möller die Gemeinschaft. Als Kassenrevisoren wurden Franz Stadler und Horst Fuchs wiedergewählt.
Landtagsabgeordnete Annette Karl würdigte die Geehrten als „Garant für Stabilität“ und lobte die „gelebte Kameradschaft“. SPD-Stadträtin Sabine Zeidler stellte fest, dass „Kameradin sein“ stolz mache. Stadtrat Alois Lukas (CSU) betonte, dass er selbst seit 20 Jahren den Zusammenhalt im Verein und in der Schützengruppe schätzt.
Ehrungen
Für zehnjährige Treue zeichneten Vorsitzender Ertl, der selbst auch auf zehn Jahre zurückblicken konnte, und sein Stellvertreter Bernhard Czichon folgende Mitglieder aus: Franziska Ertl, Renate Flauger, Johann Forster, Christa Grafberger-Löffler, Jakob Kellner, Josef Löffler, Anton Moll, Marianne Richter, Dagmar Schletz, Brigitte Schwarz und Oliver Wach. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Monika Dobner, Gabriele Grau, Franziska Leipold, Karl-Heinz Buhl, Wolfgang Gmeiner, Gerhard Gollwitzer, Andreas Kellner, Bernhard Kellner, Gerhard Raab und Helmut Schwägerl. 40 Jahre ist Hans-Jürgen Kasper den „7ern“ treu. Margareta Czichon und Friedrich Gerhard bekamen für ihre besonderen Verdienste das Verdienstkreuz zweiter Klasse verliehen. Bernhard Kellner und Alfred Kett, der nach vielen Jahren das Amt des zweiten Schießwarts aufgab, bekamen das Sportschützenverdienstabzeichen in Silber und Gold. (hcz)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.