Die stärkste der fünf im Bayerischen Soldatenbund (BSB) 1874 vertretenen Gemeinschaften, der 7er- und Kameradschaftsbund, traf sich zur Jahreshauptversammlung in der „Almhütte“. Vorsitzender Peter Ertl begrüßte neben seinen Mitgliedern acht Vertreter der Weidener Kommunalpolitik, was Bürgermeister Lothar Höher als Zeichen der Wertschätzung für den 250 Mitglieder starken Verein bezeichnete. Schießwart Bernhard Kellner zeigte Aktivitäten und Erfolge der Schützengruppe auf.
Ebenso interessant war der Rechenschaftsbericht der Frauensprecherinnen Ingrid Griebenow und Franziska Ertl. Gemütliche Nachmittage, Kaffeekränzchen, Gemeinschaftsfahrten und Teilnahmen an den Traditionsveranstaltungen der Stadt und des BSB hatten das Leben im Verein geprägt. Schatzmeisterin Dagmar Schletz berichtete von einem soliden Kassenstand, was ihr die Revisoren Franz Stadler und Horst Fuchs bestätigten.
Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden mit Nadel und Urkunde ausgezeichnet: Horst Embacher, Giesela Forster, Hans-Jürgen Gmeiner, Agnes Götz, Stephan Gollwitzer, Lothar Höher, Hans Käs, Richard Kropf, Josef Lang, Gustl Lautenschlager, Larissa Möller, Reinhardt Moeller, Dieter Naber, Heiner Nachtmann, Josef Östreicher, Wolfgang Pausch, Gerhard Schmauß, Hans Stock, Heinrich Vierling, Hildegard Ziegler und Stefan Zrenner. Für 20-jährige Treue: Genoveva Heigl und Franz Kaiser. Für 25 Jahre: Thomas Ertl und Josef Krämer. Für 40 Jahre: Rita Saller. Das Ehrenkreuz der „7er“ bekam Gertraud Friedrich.
Für langjährige Arbeit wurden Ingrid Griebenow, Dagmar Schletz und Richard Weickenmeier mit dem Verdienstkreuz Zweiter Klasse geehrt. Das Verdienstkreuz Erster Klasse ging an Franziska Ertl. Zum ersten Mal wurde in der „7er- Kameradschaft“ das „Fahnenträgerabzeichen“ verliehen – an Andreas Kett. Die beiden Frauensprecherinnen sowie zweiter Vorsitzender Bernhard Czichon erhielten für ihre langjährige Arbeit den porzellanenen BSB-Löwen.
Alfons Betzl würdigte als stellvertretender BSB-Bezirksvorsitzender die „7er“ als eine „starke und verlässliche Säule im Bezirk“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.