Weiden in der Oberpfalz
01.07.2022 - 16:48 Uhr

ADAC baut "SimRacing-Center" in Weidener Innenstadt

Die Bauarbeiten auf der Allee in Weiden haben begonnen. Unweit der Josefskirche errichtet der ADAC ein modernes vierstöckiges Gebäude – mit einem besonderen Clou im Erdgeschoss.

Der frühere Standort der ADAC-Geschäftsstelle in Weiden in der Bürgermeister-Prechtl-Straße und das zusätzlich vom ADAC Nordbayern erworbene benachbarte Grundstück werden neu bebaut. In dem neuen vierstöckigen Gebäude sind insgesamt zehn Wohneinheiten vorgesehen, vom kleinen Einzimmer-Appartement bis hin zur Penthouse-Wohnung in der obersten Etage. Darüber informiert der Investor in einer Pressemitteilung.

Hinzu komme im Erdgeschoss eine "Anlaufstelle für eSports-Begeisterte": ein "SimRacing-Center", in dem virtuelles Rennfahren nicht nur am Bildschirm, sondern auch physikalisch erlebbar werde. Sogenannte Full-Motion-Simulatoren simulierten die Bewegung des Fahrzeugs bei der Beschleunigung und in den Kurven aktiv, aber auch Lenkkräfte, -widerstände und Fahrbahnunebenheiten würden übertragen. "Das neue SimRacing-Center mit sechs Simulatoren nebst Gastronomie lädt zukünftig alle Rennsportbegeisterten zu einem virtuellen Kräftemessen ein", erklärt der ADAC.

"Ich freue mich sehr, dass es uns mit diesem Projekt gelungen ist, mit wenig Flächenverbrauch möglichst viel neuen Wohnraum zu schaffen und mit dem neuen SimRacing-Center zusätzlich zur Aufwertung des Weidener Zentrums beitragen zu können", wird Herbert Behlert, Vorsitzender des ADAC Nordbayern, zitiert. "Die SimRacing-Szene wächst rasant, weshalb das Center in Weiden unser nordbayernweites Motorsportangebot ideal ergänzt", ergänzt Vorstandsmitglied Michael Bayer.

Nachdem die Baugrube des neuen Gebäudes mittlerweile vorbereitet ist, starteten am Freitag die Rohbauarbeiten. Der Abriss der stark sanierungsbedürftigen Gebäude war aufgrund der notwendigen Straßensperrungen in den Osterferien erfolgt. Auf der Baustelle setzt die Spezialtiefbaufirma Gollwitzer GmbH in Kooperation mit dem Hersteller Liebherr erstmalig in der Oberpfalz ein batteriebetriebenes Großbohrgerät ein. Ausführender Architekt für das Gesamtprojekt ist Stefan Kunnert vom Architekturbüro Kunnert aus Weiden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.