Die „Woche der Senioren“ gibt es im Maria-Seltmann-Haus anlässlich des „Internationalen Tages der Senioren“, der am 1. Oktober begangen wird. Bereits im Vorfeld haben sich Teilnehmer interessiert gezeigt, täglich im Seltmann-Haus einen Tag mit einander zu verbringen. Egal, ob Gesundheit, Fitness oder einen "Lass-uns-Lachen-Tag", für jeden ist etwas beim aktiven Seniorentreff dabei.
In einem Pressegespräch stellten die Gedankengeber ihre Aktionen vor. Auf Einladung der Leiterin Susanne Meichner beteiligten sich Bürgermeister Reinhold Wildenauer, Sozialdezernent Tobias Ebnet, Manuel Ott von der Polizei Weiden als Organisator der Infostände und Vorführungen am Tag. Außerdem kamen von der Bundespolizei Hans Miesbeck und Daniela Thoma, Kursleiterin im Maria-Seltmann-Haus und Organisatorin des „Lass-uns-lachen-Tages“.
Leiterin Meichner erinnerte, dass schon im Vorjahr das Haus 25 Jahre alt geworden ist. Leider hat Corona eine Feier verhindert. Doch nun sei aus einem Tag gleich eine Woche geworden. So hat die Polizei die Idee, einen Nachmittag mit Aktionen zu gestalten. Und Bürgermeister Reinhold Wildenauer wird den Musikantenstammtisch am Abschlusstag moderieren.
Die Woche beginnt am 26. September und dauert 6 Tage bis Samstag 1. Oktober. Jeder Tag ist vollgepackt mit Aktionen, Schnupperstunden, Vorträgen und alles ist kostenfrei. Man muss sich auch nicht anmelden, sondern kann einfach vorbeikommen. „Ich hoffe, dass das Maria-Seltmann-Haus ein richtiger Taubenschlag wird“, so Meichner.
Gelber Kasten:
Montag 26. September – Rat und Tat für Senioren
10 Uhr Vortrag: „Die drei Vollmachten“. Thomas Renner (Rechtspfleger am Amtsgericht Weiden) stelle die drei schriftlichen Willenserklärungen vor, die wichtig isnd um vorzsorlgich zu regeln.
13 bis 17 Uhr: Infostände und Beratung und Vorführung. Ein Highlight ist das Schweben über den Dächern von Weiden in der Drehleiter.
13 Uhr Infovortrag: Die neue Weidener Notfallmappe.
Dienstag: 27. September – Lebenslanges Lernen
9 Uhr Vortrag: Autofahren heutzutage-was man wissen sollte.
Informationen über Autofahren, Verkehrsregeln, alte Führerscheine müssen getauscht werden oder Assistenzsysteme in Neuwägen, wie Notbrems-,Spurhalte- und Müdigkeitsassistent.
Nachmittag Schnupperstunden im Bereich Computer und Sprachen.
Mittwoch: 28. September – Kreativität & Kultur
10.30 Uhr Buchvorstellung „Neue Lebens-Geschichten“. Die MSH mit der Gruppe „Autogiografisches Schreiben“hat ein Buch mit Geschichten der Teilnehmer herausgebracht. Es war Zeit für ein neues Buch.
Schnupperstunden: Verschiedene Musikinstrumente, Töpfern, Aquarelle malen, Schafkopfen, Schreinern, Hansarbeiten.
Donnerstag: 29. September – Gesundheit und Fitness
Schnupperstunden: Den ganzen Tag ist Schnuppern möglich in den verschiedensten Gymnastik- oder Entspannungsangeboten. Oder auch das Kegeln von 10-12 Uhr.
Ab 15 Uhr ein Vortrag: „Mobil bis ins hohe Alter mit einer Knie-Prothese“. Dr. Michael Kampe ist bekannt als Sepzialist für Knie-und Hüft-Prothesen.
Freitag: 30. September – Lass uns lachen-Tag
Daniela Thoma stellt den Tag vor mit Lackyoga, lustige Sketche, Lach-Toasts, Spaß mit dem Klinik-Clown, Lachspiele und Witzekönig.
Samstag: 1. Oktober Internationale Tag der Senioren
Zwei Veranstaltungen: ab 9 Uhr Frühstück mit Wiener Liedern, eine runde Sache mit kulinarischem Genuss und Musik.
14 Uhr Musikantenstammtisch. Gemeinsam wird musiziert von Gruppen des MSH, aber auch Gästen. Die Moderation übernimmt Reinhold Wildenauer, der nicht nur Rockmusik im Kopf hat, sondern kennt sich auch mit Volksmusik aus und ist ein hervorragender Moderator.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.