Weiden in der Oberpfalz
19.05.2019 - 14:49 Uhr

"Anerkennen, dass ein Anderer besser ist"

Die Soldatenkameradschaften pflegen einen fairen Schießsport. Allerdings gibt es in Weiden nur noch drei aktive Schießgruppen.

BSB-Kreisvorsitzender Claus Fiedler sowie die Kreisschießwarte Karl Heinz Klein und Karlheinz Klein (2., 4. und 5. unten von links) waren über die Erfolge ihrer Schützen erfreut. Bild: hcz
BSB-Kreisvorsitzender Claus Fiedler sowie die Kreisschießwarte Karl Heinz Klein und Karlheinz Klein (2., 4. und 5. unten von links) waren über die Erfolge ihrer Schützen erfreut.

Am Kreisvergleichsschießen des Bayerischen Soldatenbunds (BSB) beteiligten sich knapp 100 Schützen. Kreisschießwart Karlheinz Klein, sein Stellvertreter Karl Heinz Klein und BSB-Kreisvorsitzender Claus Fiedler zeichneten nun die Sieger aus. Und machte deutliche Anmerkungen.

Leider hätten nur drei der sechs Weidener Soldatenkameradschaften aktive Schießgruppen, stellte Fiedler enttäuscht fest, nämlich die "7er-Kameradschaft", die "Schießgruppe 2016" und die "Soldatenkameradschaft 1883 Rothenstadt".

In den Luftgewehr-Disziplinen, stehend und aufgelegt zu absolvieren, jeweils in vielen Altersklassen für männliche und weibliche Sportler, konnten die ersten Plätze belegen: Raphael Klein, Saskia Klein, Vanessa Schöffel, Oliver Wach, Margareta Czichon, Michael Wells, Renate Flauger, Günther Dotzler, Erika Sperling, Karl Heinz Klein, Alois Lukas und Hans- Jürgen Sperling.

Bei den Pistolenschützen holten sich Dominik Klein, Dagmar Schletz, Karlheinz Klein, Peter Ertl, Franziska Ertl, Alois Lukas und Bernhard Kellner die ersten Plätze. In allen Mannschaftswettbewerben hatten die "7er", schon wegen ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit, die Nase vorn. Pokale für meisterliche Schüsse bekamen Renate Flauger ("7er-Kameradschaft"), Dominik Klein ("Schießgruppe 2016") und Peter Ertl ("7er- Kameradschaft").

Kreisschießwart Klein berichtete von der kürzlich stattgefundenen Bezirksversammlung des BSB, bei der es harschen Disput über den künftigen Kurs der Schützen innerhalb der Gemeinschaft gegeben hatte. Eine klärende Aussprache erhoffe er sich bei der für 30. Juni angesetzten Schießwartetagung, so Klein. Stadtrat Alois Lukas (CSU), selbst Mitglied der "7er", erfolgreicher Schütze und zudem Vorsitzender der "Adler-Schützen", stellte fest, dass "im Gegensatz zu ,denen da oben'" in den örtlichen Vereinen "beste Kameradschaft" herrsche. Er betonte, dass "Anerkennen, dass ein anderer besser war", zur Fairness aller Sportler gehören müsse.

Die Besten und gut Platzierten des Kreisvergleichsschießens dürfen am 15. und 16. Juni in Traunfeld beim Landeswettbewerb an den Start gehen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.