Apfelblüte im Herbst sorgt für Verwunderung

Weiden in der Oberpfalz
18.09.2023 - 09:37 Uhr
OnetzPlus

Was ist denn da los, fragt sich Josef Herrmann. In seinem Garten in Weiden steht ein Obstbaum in voller Blüte. Gleichzeitig trägt er reife Früchte.

In seinem Garten im Laubenweg erntet Josef Herrmann auch Äpfel, wie diese „gelbe“ Sorte. Neben reifen Früchten trägt der Obstbaum aber zurzeit auch Blüten. Das verwundert den Naturliebhaber.

Mit Leidenschaft pflegt Josef Herrmann seine Gärten, einen an seinem Wohnort in Obertresenfeld bei Vohenstrauß, und einen zweiten in Weiden. Im Laubenweg hat der pensionierte Eisenbahner vor über 20 Jahren ein Grundstück erworben, auf dem damals schon Obstbäume standen. Herrmann machte daraus ein kleines Paradies. "Ich habe 15 Obstbäume. Zwetschgen, Birnen, Äpfel. Auch Wein wächst. Außerdem gibt es Kürbis und Kartoffeln", erzählt der 67-Jährige Naturliebhaber. Vor ein paar Tagen geriet er ins Staunen. Einer seiner Apfelbäume steht zurzeit in voller Blüte. Obwohl er zeitgleich Früchte trägt. "So was habe ich noch nicht gesehen. Das ist das erste Mal", sagt Herrmann gegenüber Oberpfalz-Medien.

Das Phänomen sei ihm neu. Ein paar reife Äpfel hat er bereits gepflückt. "Eine gelbe Sorte, die ich aber leider nicht kenne. Der Baum steht hier schon länger." Er sei alt, mit Faulstellen im Stamm, denen er vor Kurzem zu Leibe rückte, erklärt Herrmann. "Jetzt scheint es ihm wieder besser zu gehen." Ob der Rettungsversuch und die zweite Blüte zusammenhängen, könne er jedoch nicht sagen.

Auch Rhododendron blüht zweites Mal

Einen Zusammenhang mit der Pflegemaßnahme sieht Thomas Huber von der Stadtgärtnerei Weiden hier nicht. Dass Obstbäume gleichzeitig blühen und Früchte tragen sei aber nicht ungewöhnlich. Das gebe es auch bei anderen Pflanzen. „Ich habe auch in meinem Garten. Mein Rhododendron blüht gerade noch einmal.“ Der Gärtnermeister sieht in erster Linie die Klimaerwärmung als Ursache. Die Jahreszeiten verschieben sich. "Man könnte es so erklären, dass der Apfelbaum verwirrt ist. Erst war es nass, dann kalt, dann heiß. Jetzt ist Erntezeit, aber der September sehr warm. Wahrscheinlich hat er Stress. Deshalb treibt er nochmals aus. Man nennt das eine sogenannte Notblüte." Das Phänomen könne man manchmal auch an Kirschbäumen beobachten.

Durch die erneute Blühperiode versucht die Pflanze ihre Nachkommen, sprich den Pollen, weiterzugeben. "Der Apfelbaum wird es überleben. Auch wenn er gerade mit den Jahreszeiten etwas durcheinander kommt", sagt Huber. Früchte würden allerdings keine mehr ausgebildet. Dafür sei bis zum Winter keine Zeit mehr.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.