Weiden in der Oberpfalz
01.09.2020 - 10:30 Uhr

Arbeitsmarkt stabilisiert sich trotz Sommerpause weiter

Die Haupturlaubszeit im August sorgt für einen saisonbedingten Anstieg der Arbeitslosenzahl im Agenturbezirk Weiden. Mit einer aktuellen Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent liegt die Arbeitsagentur 0,6 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

Die Agentur für Arbeit übermittelt den Arbeitsmarktbericht. Bild: agentur_dpa
Die Agentur für Arbeit übermittelt den Arbeitsmarktbericht.

"Der Urlaubsmonat August bewirkt auch am Arbeitsmarkt eine ruhigere Einstellungsphase bei den Unternehmen. So werden viele Personalentscheidungen auf September und Oktober vertagt. Zusätzlich melden sich insbesondere junge Menschen arbeitslos. Sie haben in den letzten Wochen ihre Schulzeit oder Ausbildung beendet und befinden sich auf der Suche nach einer Arbeitsstelle", informiert Claudia Wildenauer-Fischer, stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden über das regionale Arbeitsmarktgeschehen.

Insgesamt meldeten sich in den vergangenen vier Wochen 1313 Personen arbeitslos. Zeitgleich konnten 933 Männer und Frauen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Vor allem junge Menschen unter 25 Jahre und Frauen sind von Arbeitslosigkeit betroffen, insgesamt 677 Jugendliche und 2234 Frauen. Das sind im Vergleich zum Vorjahr 110 Jugendliche (19,4 Prozent) und 240 Frauen (12,0 Prozent) mehr.

Auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber sind auch 1827 ältere Arbeitnehmer, im Vergleich zum Vorjahr stieg hier die Zahl um 15,3 Prozent.

2866 arbeitslose Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung betreut die Agentur (697 Personen mehr als im Vorjahr) und das Jobcenter ist im Berichtsmonat für 2045 hilfebedürftige Arbeitslose erster Ansprechpartner (plus 20).

Aktuell umfasst der Stellenpool 2191 Arbeitsstellen, darunter 2101 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 500 Stellen weniger (minus 19 Prozent). "Die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen (444) lag im August deutlich unter dem Vorjahresniveau (minus 104)." berichtet Wildenauer-Fischer. Insbesondere aus den Branchen Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung und Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit wurden im August weniger Stellen gemeldet. Seit Jahresbeginn sind damit 3631 Stellen eingegangen, das ist eine Abnahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 600 oder 14 Prozent.

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden 1282 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 4,0 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 2280 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 2,3 Prozent. Ende August waren 132 Bewerber noch unversorgt und 787 Ausbildungsstellen unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (minus 15,4 Prozent), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war ebenfalls kleiner (minus 2,7 Prozent). Die rückläufige Entwicklung der Bewerber ist insbesondere auf die demographische Entwicklung mit leicht sinkenden Schülerzahlen zurückzuführen. Aber es sind bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch andere Tendenzen im Berufswahlverhalten und in der Lebensplanung erkennbar: Leistungsfähige Schüler besuchen nach dem mittleren Bildungsabschluss in nicht unbeachtlichem Umfang weiterführende Schulen. Teilweise wiederholen Jugendliche zur Notenverbesserung auch die letzte Jahrgangsstufe.

Ein erfolgreich verlaufenes Betriebspraktikum führt sehr oft auch schon direkt zum Ausbildungsvertrag, so dass bei diesen Personen keine Bewerbereigenschaft vorliegt. Jugendliche und junge Erwachsene werden nur dann als Bewerber in der Ausbildungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit dargestellt, wenn sie eine betriebliche Ausbildung anstreben, ausbildungsreif sind sowie auch Vermittlungsangebote der Arbeitsagentur wünschen. Laut Wildenauer-Fischer werden noch viele interessante Lehrstellen angeboten.

Arbeitsmarkt:

So ist die Situation in Weiden

Die Arbeitslosenquote in der Stadt Weiden steigt im Berichtsmonat auf 6,3 Prozent. 1511 Personen sind arbeitslos, 120 Personen mehr als im Juli und 204 mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg betrifft insbesondere junge Menschen unter 25 Jahre und Männer. Ein Blick auf die Rechtskreise zeigt, dass 737 Arbeitslose im Bereich der Arbeitslosenversicherung gemeldet sind, für 774 Personen ist das Jobcenter Weiden-Neustadt zuständig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.