Die beiden Weidener waren Neulinge beim Wettbewerb und daher ist ihr zweiter Platz sehr hoch einzuschätzen, so Physikprofessor Walter Zimmermann von der Uni Bayreuth. Die Augustinus-Schüler trugen entscheidend zum Erdrutschsieg des Bayreuther Schülerforschungslabors bei.
Sebastian Heiss musste sich mit seinem Vortrag über den "Friction Oscillator" nur dem Vortrag von Thomas Kornalik beschlagen geben. Emma Ingendorf hatte die Aufgabe, den Vortrag von Thomas Kornalik aus dem gleichen "Stall" SFZ Bayreuth kritisch zu hinterfragen. In der Einzelwertung belegten Teammitglieder des Bayreuther SFZ alle drei Spitzenplätze. Siegerin war Saskia Drechsel, Thomas Kornalik wurde Zweiter, der dritte Platz ging an Sebastian Heiss. Bei der Physikmeisterschaft ging es ähnlich wie bei einer internationalen Wissenschaftstagung zu: Die Schüler präsentierten ihre in Bayreuth erzielten Forschungsergebnisse in englischer Sprache und mussten sich anschließend zahlreichen kritischen Fragen stellen – sowohl von konkurrierenden Teams als auch seitens der hochkarätigen Jury. "Unseren Bayreuther Teams ist es hervorragend gelungen, sich mit fachlicher und sprachlicher Kompetenz an anspruchsvollen Diskussionen zu beteiligen", sagt Zimmermann.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.