Weiden in der Oberpfalz
11.09.2025 - 16:19 Uhr

Ausstellung über Rechtsterrorismus in der VHS Weiden-Neustadt

Die VHS Weiden-Neustadt präsentiert eine Ausstellung über Rechtsterrorismus von 1945 bis heute. Die Ausstellung beleuchtet die Kontinuität und die Perspektiven der Betroffenen.

Die VHS Weiden-Neustadt zeigt die Wanderausstellung des Memoriums Nürnberger Prozesse „Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“. Bild: Harald Sippel
Die VHS Weiden-Neustadt zeigt die Wanderausstellung des Memoriums Nürnberger Prozesse „Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“.

Die Volkshochschule (VHS) Weiden-Neustadt zeigt vom 25. September bis 24. Oktober die Wanderausstellung „Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“. Diese Ausstellung, die vom Memorium Nürnberger Prozesse konzipiert wurde, informiert umfassend über das Phänomen des Rechtsterrorismus und verdeutlicht die Kontinuitätslinien seit der Nachkriegszeit. Ein besonderer Fokus liegt laut Mitteilung auf den Perspektiven der Betroffenen. Anhand von über 20 Fallbeispielen wird sichtbar, dass Rechtsterrorismus keine zeitlich begrenzte Erscheinung ist, sondern die Gesellschaft seit Jahrzehnten begleitet. Die Schau wird durch die Stiftung GLS-Treuhand, den Freistaat Bayern und die Amadeu Antonio Stiftung gefördert.

Thematische Schwerpunkte:

  • Revanchismus – Wut der Unterlegenen
  • Vigilantismus – Feindschaft mit dem Staat
  • Antisemitismus – Hass auf Jüdinnen und Juden
  • Rassismus – Gewalt gegen Vielfalt

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Stadt Weiden, vertreten durch Oberbürgermeister Jens Meyer. Sie kann während der Öffnungszeiten der VHS Weiden-Neustadt täglich von 10 bis 17 Uhr besucht werden. Für Schulklassen sind auch Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich. An verschiedenen Samstagen und Sonntagen werden Sonderführungen angeboten. Der Eintritt ist frei.

Die VHS betont, dass Personen, die extremistischen, antidemokratischen oder sektiererischen Parteien oder Organisationen angehören oder durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder ausgrenzende Äußerungen aufgefallen sind, von der Veranstaltung ausgeschlossen sind.

Diese Meldung basiert auf Informationen der vhs Weiden-Neustadt und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.