Seit Langem pflegen die Weidener "Naturfreunde" (NF) ein freundschaftliches Verhältnis mit Jugendgruppen aus Tschechien. 14 Begegnungen mit Jugendlichen hat es seit 2014 in Prag und Karlstejn gegeben, berichtet NF-Vorsitzender Herbert Schmid. Bei den Treffen übernachteten die Gäste in den NF-Häusern in Trauschendorf, Kelheim, Deggendorf und Naila. Nun gab es wieder einen "Bayrisch-böhmischen Abend" im Wanderheim Trauschendorf.
Schmid führte die Gäste, darunter einige tschechische Muttersprachlerinnen, in die Geschichte des Nachbarlandes ein, von denen die der "Defenestrationen", die (Prager) Fensterstürze, die bekanntesten sein dürften. Wer kennt nicht den "Krtek", den Maulwurf aus der "Sendung mit der Maus", der immer mit einem fröhlichen "Ahoj" grüßte? Recht viel mehr versteht der Durchschnitts-Deutsche wohl nicht von der tschechischen Sprache. Auch nicht den Zungenbrecher "Strc prst skrc krk", einen Satz gänzlich ohne Vokale, den der hervorragend Tschechisch sprechende NF-Vorsitzende neben anderen Spachbesonderheiten präsentierte. Er zeigte auch auf, dass die weißblauen Rauten im Bayerischen Wappen böhmischen Ursprungs sind.
Jana Hevier, Zaneta Weidner und Lilija Ströhle servierten den gut 20 Gästen böhmische Kartoffelsuppe und "Honsovy Buchty", hervorragend schmeckenden tschechischen Gugelhupf. Dazu gab es Musik von Schmid mit dem "böhmischen Bock", einer Art Dudelsack, und dem Akkordeon von Peter Heidler, einem deutsch-böhmischen Naturfreund aus Hof. Steve Ströhle sang dazu.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.