Weiden in der Oberpfalz
03.01.2019 - 16:32 Uhr

Begegnungen in Pilsen

11 Studierende der Weidener Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen treffen in Pilsen auf junge Tschechen. Das Begegnungscamp ist aber nicht nur eine sprachliche Bereicherung.

Coach Martin Moravec bringt das deutsch-tschechische Kennenlernen in Gang. Bild: exb
Coach Martin Moravec bringt das deutsch-tschechische Kennenlernen in Gang.
Deutsche und Tschechen knüpfen bei der Stadtrallye vor dem Pilsener Rathaus erste Kontakte. Bild: exb
Deutsche und Tschechen knüpfen bei der Stadtrallye vor dem Pilsener Rathaus erste Kontakte.

Die Stadt Pilsen und der Bezirk Westböhmen riefen Ende 2018 das erste deutsch-tschechische Begegnungscamp ins Leben. Es diente der Vertiefung der grenzübergreifenden Freundschaft und war großzügig finanziert. Unter der Ägide des Pilsener Jugend- und Freizeitzentrums Radovánek nahmen 22 junge Leute teil, darunter 11 Studierende der Weidener Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen.

Ziel des Begegnungscamps war es, die Attraktivität Tschechiens als Lebens- und Arbeitsraum deutlich hervorzuheben. Für die Weidener, die Tschechisch als zweite Fremdsprache lernen, erwies sich das Camp als sprachliche und kulturelle Bereicherung. Auch die Organisatoren, die lang nach geeigneten deutschen Partnern gesucht hatten, waren von den Gästen aus der Oberpfalz wegen deren Aufgeschlossenheit begeistert. Die Leitung des Freizeitzentrums hatte mit Coach Martin Moravec einen Glücksgriff getan. Moravec, Doktor der Archäologie und Inhaber eines Event-Reisebüros, fand den richtigen Ton, um die deutsch-tschechische Kommunikation rasch in Gang zu bringen.

Drei ereignisreiche Tage warteten auf die Teilnehmer. Erster Eisbrecher war eine Stadtrallye, gestaltet von einer Mitarbeiterin des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch "Tandem" in Pilsen. Als Highlights erwiesen sich die Führung durch die weltberühmte Pilsener Brauerei, ein Empfang im Bezirksamt und eine Besichtigung des denkmalgeschützten Pilsener Rundfunkgebäudes unter Leitung des Programmdirektors.

Dort erlebte die Gruppe eine Probe des Pilsener Rundfunkorchesters. Es folgte ein Interview zweier Weidener Studierender und ihrer Tschechischlehrerin, Andrea Hielscher, das noch am selben Tag ausgestrahlt wurde. Die Aktion, die bei allen Beteiligten gut ankam, soll im nächsten Jahr ihre Fortsetzung finden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.