Weiden in der Oberpfalz
18.07.2022 - 14:33 Uhr

Beim Gartenfest Wissen um Heimatring und Maibaum gefragt

Die Verbindungsstadträtinnen Gabi Laurich (links) und Stefanie Sperrer (rechts) ziehen beim Heimatring-Gartenfest die Quiz-Sieger. Thomas Ertl (Dritter von links) ist dabei mit den meisten richtigen Antworten außen vor. Bild: hcz
Die Verbindungsstadträtinnen Gabi Laurich (links) und Stefanie Sperrer (rechts) ziehen beim Heimatring-Gartenfest die Quiz-Sieger. Thomas Ertl (Dritter von links) ist dabei mit den meisten richtigen Antworten außen vor.

Bei herrlichem Wetter fand das alljährliche Gartenfest des Heimatrings – heuer ohne Zelt – im Garten von Ehrenmitglieds Manfred Hofmann statt. Neben Bratwürsten, Kuchen und Käse wurde auch – sehr beliebt – Dotsch serviert.

Für die musikalische Untermalung sorgte „Harmonika-Franz“ aus Saltendorf. Günter Kubischok von der Landsmannschaft Schlesien, einem der 70 im Heimatring vertretenen Vereine, trug mit Gedichten aus der Heimat zur heiteren Stimmung der Gäste bei – darunter fast ein Dutzend Vertreter des Weidener Stadtrats.

Heimatring-Vorsitzender Heiner Vierling prüfte das Wissen der Besucher um den heurigen Maibaum mit einem Quiz. Für die Sieger standen 70 attraktive Preise bereit. Unter anderem wurde gefragt, welche Mitgliedsvereine sich am Rahmenprogramm der Maibaum-Aufstellung beteiligt hatten und wie lang der Maibaum ist.

Auch, dass das letzte Gartenfest 2019 stattgefunden hatte und der „Tag der Heimat“ am 24. September unter dem Motto „Freiheit und Frieden“ steht, hätte man wissen sollen. Nur ein Einziger erreichte die volle Punktzahl 16: Thomas Ertl von der „7er- Kameradschaft“.

Die nachfolgenden Plätze wurden von den Heimatring-Verbindungsstadträtinnen Gabi Laurich und Stefanie Sperrer unter allen mit 15 richtigen Antworten ausgelost: Jens Salavs (Siedlergemeinschaft Waldfrieden), Alfons Landgraf (Soldatenkameradschaft 1883 Rothenstadt), Herbert Salavs (Siedlergemeinschaft Waldfrieden) und Daniela Schlosser (Akkordeonorchester).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.