Für ihn sei es wichtig, das „Konzert mit besinnlichen Zwischentexten“, dessen Schirmherrschaft Pfarrerin Stefanie Endruweit von St. Michael gerne übernommen hat, an dem Platz durchzuführen, wo die Menschen leben – bei ihnen und für sie. Der Erlös und die erbetenen Spenden kommen voll der Hilfsorganisation zugute. Für den musikalischen Teil konnte Göldner die Jugendkapelle Roggenstein gewinnen, die unentgeltlich mit Blasmusik, konzertanten Stücken und modernem Bigband-Sound die Besucher erfreuen wird. Ihr musikalischer Leiter Josef Wolfrath stellte die 2006 gegründete Gruppe kurz vor. Sie ist bis Weihnachten jedes Wochenende ausgebucht und ihre 30 Musiker sind bis auf zwei Ausnahmen zwischen zehn und 23 Jahre alt.
Die Veranstaltung ist eingebettet in einen Aktionstag des Vereins „Die Initiative“. Hierzu erläuterte Vorsitzende Ursula Barrois die Einzelheiten. Wohnungs- und Obdachlosigkeit sei ein aktuelles Thema in der Gesellschaft. Die Stadt möchte ein neues Gesamtkonzept für die Zukunft erstellen, das auch die Modernisierung der Unterkünfte in der Schustermooslohe mit einschließt, in denen zur Zeit 25 Personen wohnen. Um sich ein eigenes Bild zu machen, sich im Gespräch mit Fachleuten zu informieren und den vielen Fragen und Sorgen gerecht zu werden, erfolgt um 14 Uhr im offiziellen Teil eine Begehung der Schustermooslohe mit Oberbürgermeister, Stadträten und Fraktionen. Ab 15.30 Uhr ist dann die Öffentlichkeit zur Besichtigung und zu Gesprächen eingeladen. Neben den Vereinsmitgliedern werden Dezernent Wolfgang Hohlmeier und Abteilungsleiterin Evi Fink von der Stadt vor Ort sein. Um die Organisation kümmern sich viele Helfer, darunter Ilona Forster und die „Dienstags-Treff-Begleiter“ Johann Fischer sowie zweiter Vorsitzender Walter Fentzke.
Seit Herbst 2018 läuft bis März 2020 ein Projekt der P-Klasse (Q 11 und Q 12) des Augustinus-Gymnasiums mit Lehrerin Andrea Übelmesser zum Thema „Obdachlosigkeit“. Franziska Kuhn, eine der 14 Schüler zwischen 16 und 19 Jahren, die ebenfalls anwesend sein werden, wird neben Göldner und zwei Klassenkameradinnen einen selbstverfassten Text vortragen. Die Gymnasiasten stehen auch für Fragen zur Verfügung und beschreiben, wie sie die Begegnungen mit den Obdachlosen empfinden und wie wichtig ehrenamtliche Hilfe für diese ist. Zum Abschluss des Projekts soll im Gymnasium eine Präsentation stattfinden. Für den Dienstag-Spieletreff überreichte Kuhn als persönliche Spende ein von den Bewohnern gewünschtes Quizspiel „Wer weiß denn so was?“ an die Vorsitzende.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.