Weiden in der Oberpfalz
20.07.2023 - 09:43 Uhr

Bernd Fürbringer weiter an der Spitze des IHK-Gremiums Nordoberpfalz

Die 35 Unternehmerinnen und Unternehmer des neu gewählten IHK-Gremiums Nordoberpfalz rund um Gremiumsvorsitzenden Bernd Fürbringer (Zweiter von rechts) und IHK-Geschäftsstellenleiter in Weiden Florian Rieder (rechts) vertreten in den kommenden fünf Jahren die Anliegen der regionalen Wirtschaft. Bild: IHK/Antonia Küpferling/exb
Die 35 Unternehmerinnen und Unternehmer des neu gewählten IHK-Gremiums Nordoberpfalz rund um Gremiumsvorsitzenden Bernd Fürbringer (Zweiter von rechts) und IHK-Geschäftsstellenleiter in Weiden Florian Rieder (rechts) vertreten in den kommenden fünf Jahren die Anliegen der regionalen Wirtschaft.

Das neu gewählte IHK-Gremium Nordoberpfalz traf sich zur konstituierenden Sitzung in Weiden, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Peter Weber, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, bedankte sich bei den 15 neuen Mitgliedern im 35 Personen umfassenden Gremium für ihre Bereitschaft, sich für die regionale Wirtschaft einzusetzen: "Das ehrenamtliche Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer ist für die IHK-Arbeit von besonderer Bedeutung."

Bernd Fürbringer wurde als Gremiumsvorsitzender einstimmig wiedergewählt. Unterstützt wird er von seinen fünf Stellvertretern: Hans Blum, Sabine Müller, Philipp Rank, Tobias Sonna und Katharina Weber. Das IHK-Gremium bildet die Wirtschaft in der Region ab. Um die Spiegelbildlichkeit aller Branchen zu vervollständigen, wählten die Mitglieder des IHK-Gremiums fünf Gremiumsmitglieder hinzu. Florian Rieder, IHK-Geschäftsstellenleiter in Weiden, gab einen Einblick in die künftige Zusammenarbeit des Gremiums. Demnach setze sich die Nordoberpfalz aus der Stadt Weiden sowie den Landkreisen Neustadt/WN und Tirschenreuth zusammensetzen. Zwischen diesen bestünden langjährige Kooperationen und gemeinsame Engagements. Im Herbst plant das Gremium, drängende Themen und Herausforderungen – beispielsweise in den Bereichen Energie und Fachkräfte – in einem gemeinsamen Workshop zu bündeln.

Es soll zudem an das vor fünf Jahren entwickelte Wirtschaftsleitbild Nordoberpfalz angeknüpft werden, betonte Fürbringer. Auch der aktive und nachhaltige Austausch innerhalb des Gremiums sowie die enge Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung und den Netzwerken vor Ort seien wichtig, um die Rahmenbedingungen der Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.