Zur Regionaltagung der Deutschen Rheumaliga Bezirk Oberpfalz trafen sich die Leitungsteams der Oberpfälzer Arbeitsgemeinschaften mit der Geschäftsführung zu aktuellen Themen in Weiden. Die Schwerpunkte der Selbsthilfeorganisation liegen auf Beratung, Bewegung mit Funktionstraining sowie auf gemeinsamenAustausch und informative und gesellige Begegnung.
Als Geschäftsführerin vom Landesverband Bayern begrüßte Claudia Zeiler in der Weidener Max-Reger-Halle und dankte Marion und Franz Happach von der gastgebenden ARGE Weiden-Neustadt/WN für die Vorbereitung. Vorsitzende oder Delegierte aus Tirschenreuth, Schwandorf, Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Regensburg und Kötzting-Cham sowie Landesschatzmeister Peer Hilmer kamen angereist.
Das Funktionstraining, entwickelt von Krankengymnastikexperten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rheumaliga, vermittelt spezielle Übungen, die kranke Gelenke in Funktion helfen, ohne zu überfordern. Die Krankenkassen führten zur Abrechnung eine Genehmigungsnummer ein. Die erste Abrechnung der Kursgebühren erfolgt nach sechs Monaten. Die Wassergymnastik, das Trockentraining und das Programm Aktiv Hoch "R" sind weitere Bewegungskurse für Rheumatiker.
Das neue Regionalbüro Ostbayern ist seit April 2019 in der Bahnhofstraße 24 in Regensburg am Bahnhof beheimatet. Büroleiterin Christina Michl unterstützt die Arbeitsgemeinschaften bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Suche nach Therapiestätten und Therapeuten und bietet Beratung in sozialrechtlichen Themen.
Die Radtour 2019 der bayerischen Rheumaligen führte öffentlichkeitswirksam von Kitzingen, Ochsenfurt bis Würzburg auf dem Mainradweg. Für 2020 laufen die Planungen für die Radtour von Sulzbach-Rosenberg über Amberg nach Schwandorf, wobei der Fünf-Flüsse-Radweg eingebunden werden soll.
Oberbürgermeister Kurt Seggewiß begrüßte die Delegierten und bat um Verständnis, dass erst etwa im Mai/ Juni eine Entscheidung über den Fortbestand der Rheuma-Ambulanz am Klinikum fällt. Er ging auf die schwierige finanzielle Situation der Kliniken AG ein.
Ein Workshop verdeutlichte, dass die Arbeit im Ehrenamt der Rheumaliga Gemeinschaft, Wertschätzung, vertrauensvolles Miteinander und Hilfe zur Selbsthilfe darstellt. In Bayern unterstützen aktuell 19.159 Mitglieder die Forderungen für Rheumapatienten in der Gesundheitspolitik. Die Nachfolgeplanung im Ehrenamt sollte auf Vertrauensbasis mit Aufgabenverteilung im Team erfolgen. Willkommenskultur lockt neue Mitarbeiter an. Das große und außergewöhnliche Spektrum mit Angeboten der Arbeitsgemeinschaften wurde in den Berichten der verschiedenen Arbeitsgemeinschaften deutlich. Viele Ausflüge interessante Ausflüge und Vorträge sowie Kurs für Gesundheit, Wassergymnastik und Trockentraining werden angeboten.
Rheuma-Ambulanz in Weiden steht im Feuer
Als zentrales Thema bezeichnete Claudia Zeiler als Geschäftsführerin der Rheumaliga Bayern die an das Klinikum Weiden angeschlossenen Rheuma-Ambulanz, die einen schnellen Zugang zum internistischen Rheumatologen ohne lange Wartezeiten ermöglicht. Oberbürgermeister Kurt Seggewiß war es bewusst, dass eine wohnortnahe Versorgung gebraucht wird. Im Sinne einer transparenten Informationspolitik aufgrund der insolventsnahen Situation der Kliniken Nordoberpfalz AG ist es nötig, dass alle Leistungsspektren an allen Standorten überprüft werden. Im Zuge der Sanierung der Kliniken Nordoberpfalz AG ist der Vorstand bestrebt, medizinisch sinnvolle und wirtschaftlich darstellbare Leistungsspektren weiter anzubieten. (rdo)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.