Weiden in der Oberpfalz
07.03.2022 - 10:53 Uhr

Birgit Bayer wechselt an Spitze der Hammerwegschule Weiden

Sie weiß früh, dass sie Lehrerin werden will. Als sie Jüngeren Nachhilfe gibt und diese plötzlich verstehen, ist ihr klar, dass das Spaß macht: anderen etwas beibringen. Zum neuen Schuljahr wird Birgit Bayer Leiterin der Hammerwegschule.

Studienrätin Birgit Bayer, die bisherige stellvertretende Schulleiterin wird zum neuen Schuljahr Leiterin. Bild: Fotostudio Kraus Oberviechtach/exb
Studienrätin Birgit Bayer, die bisherige stellvertretende Schulleiterin wird zum neuen Schuljahr Leiterin.

Es wird ein unspektakulärer Stabwechsel an der Hammerweg-Grundschule: Wenn Schulleiterin Gisela Sparrer mit Beginn der Sommerferien in den Ruhestand geht, übergibt sie ihren Schreibtisch an ihre bisherige Stellvertreterin. Birgit Bayer wechselt von der zweiten Reihe in die erste.

Die gebürtige Ambergerin (50) hat schon als Teenager am Gymnasium ab der 10. Klasse Nachhilfe gegeben, vorwiegend in Mathematik und Englisch, und sie bekam dabei eigenem Bekunden nach viel positive Rückmeldung. Vor allem in Mathematik habe sich gezeigt, dass es viel bringe, wenn einem außer dem Lehrer noch einmal jemand anderes Unverständliches verständlich zu machen suche, erinnert sich Bayer im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Sie konnte offenbar Algebra und Geometrie auch denjenigen erklären, die bis dahin daran verzweifelt waren.

Nach diesen Erfahrungen war sie als 17-Jährige weitgehend entschlossen, Lehrerin zu werden. Und warum Grundschullehrerin? Kurz dachte sie an Erdkunde/Wirtschaft an weiterführenden Schulen, aber Bayer schätzt, wie sie sagt, die persönliche Begleitung, den intensiven Kontakt einer Klassenleiterin zu ihren Schülerinnen und Schülern.

Nah dran an den Schülern

Sie kennt die Arbeit an weiterführenden Schulen durchaus. Neun Jahre lang war sie neben der Arbeit als Grundschullehrerin sogenannte „Lotsen-Lehrkraft“ an der Schnittstelle zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen, ein Jahr lang an der Hans-Scholl-Realschule, acht Jahre am Augustinus-Gymnasium. Sie war Übertrittsberaterin für die weiterführenden Schulen und viele Jahre lang am Probeunterricht für die Aufnahme dort beteiligt. Aber der Umstand, an der Grundschule jeden Tag für die Kinder als Klassleiterin Ansprechpartnerin zu sein, ist für sie persönlich ein entscheidender Pluspunkt und ausschlaggebendes Kriterium für diesen Schultypus: „Wir bekommen einfach viel mehr mit von den Kindern, ob nun das Haustier gestorben ist oder die Oma zu Besuch war.“

Fürchtet sie nicht, als Schulleiterin diesen intensiven Kontakt zu den Schülern zu verlieren? Sie geht davon aus, weiterhin täglich Unterricht zu halten: „Bei uns ist das keine reine Verwaltungstätigkeit.“ Im Gegenteil, es seien zwei Felder, die ihr gefielen, die sie dann beackern dürfe: das Unterrichten und das Organisieren.

Birgit Bayer wird Schulleiterin nach über zwei Jahren Schulbetrieb in einer Pandemie. Eine besondere Herausforderung? Sie hatte im vergangenen Jahr eine erste Klasse, heuer eine zweite. Und sie stellt fest, dass die Pandemie, wenn man ihr denn etwas Positives abgewinnen will, beigetragen habe, die digitale Ausstattung der Schulen schneller voranzubringen.

Privat ist Birgit Bayer ein Familienmensch, der gern Zeit mit Mann und Kindern (14 und 18 Jahre) verbringt - möglichst draußen in der Natur, im großen Garten oder auf Reisen. Zum Sommerurlaub gehört Wasser, im Winter ist die Küche zu Hause Experimentierfeld für neue Rezepte.

Info:

Vita

  • 1971 geboren in Amberg; Abitur in Amberg
  • 1992 Studium Lehramt Grundschule in Bamberg
  • 1999 zweites Staatsexamen, anschließend Einsatz in Oberbayern
  • 1999 - 2002 tätig im Landkreis Rosenheim
  • 2002 Rückversetzung in die Oberpfalz, Umzug nach Weiden; anschließend tätig an verschiedenen Schulen in der Stadt und im Landkreis Neustadt/WN (u. a. Grundschule Altenstadt/WN)
  • seit 2019 stellvertretende Schulleiterin an der Hammerweg-Grundschule
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.