Bei einer Aufführung des Theaterstückes „Resl unser“ des Landestheaters Oberpfalz in der Regionalbibliothek hatte der katholische Oberhirte des Bistums die Weidener Kulturamts- und Museumsleiterin Petra Vorsatz kennen gelernt. Schnell merkten beide, dass sie eine gemeinsame Leidenschaft teilen: die Liebe zu und das Sammeln von Weihnachtskrippen. Als Bischof Voderholzer von der großen Sammlung des Stadtmuseums hörte, erklärte er sich spontan bereit, bei einem seiner nächsten Besuche in der Max-Reger-Stadt auch dieser Institution seine Aufwartung zu machen. Das bereits 1896 gegründete Museum sammelt seit Jahrzehnten Oberpfälzer und Böhmische Krippenkunst, besitzt durch seine Weihnachtsausstellungen im Neuen Rathaus aber auch hochwertige internationale Darstellungen der Weihnachtsgeschichte.
Bei seinem Pastoralbesuch machte nun Rudolf Voderholzer das Petra Vorsatz im Winter gegebene Versprechen wahr. Auf den Bischof wartete im Stadtmuseum ein großes Privileg. Er konnte nicht nur einen Blick auf die bedeutende Stiftländische Krippe in der Dauerausstellung des Museums werfen. Sondern Bischof Voderholzer durfte darüber hinaus das große Museumsdepot im historischen Dachstuhl des Alten Schulhauses betreten und die dort aufbewahrten Krippen besichtigen. Gehört doch neben dem Ausstellen auch das Sammeln, Bewahren und Forschen zu den Kernaufgaben jedes Museums. Dabei erwies sich der bekennende Krippenfreund Rudolf Voderholzer als ein versierter Kenner nicht nur der heimatlichen Krippen, sondern auch der Krippenkünstler in Südamerika, Bethlehem und Afrika. Die ökumenische Seite des Regensburger Seelsorgers kam bei dieser Visite ebenfalls zum Vorschein. Denn neben den Krippen hatte es Rudolf Voderholzer besonders ein „Paradiesgärtlein“ angetan. Dieses ersetzte bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in vielen evangelischen Häusern die Krippe, die durch ihre Verbindung mit der Gegenreformation und den Jesuiten damals noch als typisch katholisch galt.
Auch ein Gastgeschenk für das Stadtmuseum hatte Rudolf Voderholzer mit nach Weiden gebracht: ein Exemplar der Regensburger Sonntagsbibel mit allen Lesungen der Sonn- und Feiertage.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.