Weiden in der Oberpfalz
07.05.2024 - 10:20 Uhr

Blaulicht-Helfer im Landkreis Neustadt/WN absolvieren anspruchsvolle Prüfung

Kursteilnehmer aus den Rotkreuzbereitschaften Eschenbach, Neustadt/Kulm, Pressath und Rothenstadt, aus den Wasserwacht-Ortsgruppen Pressath und Eschenbach sowie aus der Feuerwehr Pressath stellen sich der anspruchsvollen Sanitätsdienst-Grundausbildung, die Simon Götz (rechts) vom BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt/WN leitete. Bild: dob
Kursteilnehmer aus den Rotkreuzbereitschaften Eschenbach, Neustadt/Kulm, Pressath und Rothenstadt, aus den Wasserwacht-Ortsgruppen Pressath und Eschenbach sowie aus der Feuerwehr Pressath stellen sich der anspruchsvollen Sanitätsdienst-Grundausbildung, die Simon Götz (rechts) vom BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt/WN leitete.

Kursteilnehmer aus den Rotkreuzbereitschaften Eschenbach, Neustadt/Kulm, Pressath und Rothenstadt, aus den Wasserwacht-Ortsgruppen Pressath und Eschenbach sowie aus der Feuerwehr Pressath stellten sich kürzlich der anspruchsvollen Sanitätsdienst-Grundausbildung, die Simon Götz vom BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt/WN leitete. Das Pensum von rund 50 Unterrichtsstunden in einem Monat leisteten die 14 angehenden "Sanis" bei dem Lehrgang, den das Bayerische Rote Kreuz dieses Mal im Rettungszentrum Pressath anbot.

Auf dem Lehrplan stand sowohl Theorie wie beispielsweise Vitalfunktionen und die Anatomie von Herz und Atmungsorganen als auch Praxis mit Intensiv-Übungseinheiten in Wiederbelebung, Versorgung von Verletzungen und Akutkrankheitsbildern sowie Gerätekunde. Unter den wachsamen Augen der Prüfer Simon Götz, Daniela Burkert, Dominik Kämpf, Verena Wallner, Thomas Rauch und Bereitschaftsarzt Dr. Richard Pruy galt es in der praktischen Prüfung verschiedene Notfallszenarien zu bewältigen. Neben einer Reanimation mit Einsatz eines Defibrillators mussten zwei Fallbeispiele im Team abgearbeitet werden. Sonja Girisch vom Team der Notfalldarstellung schminkte dafür die "Mimen" für die realitätsnah gestalteten Szenarien von Verbrennungen, Kopfplatzwunden, Herzinfarkt oder Asthmaanfall bis hin zum verletzten Motorradfahrer.

Dass die Kursteilnehmer sowohl aus den Bereitschaften und Wasserwachten als auch aus Feuerwehren kommen, spiegle wider, wie eng die Blaulicht-Organisationen im Landkreis zusammenarbeiteten. Alle Teilnehmer bestanden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.