Weiden in der Oberpfalz
18.07.2023 - 09:48 Uhr

Blockflötenorchester "Chorus Flautorum" begeistert in der Michaelskirche

Es war ein ganz besonderes Konzert, das vor Kurzem in der Michaelskirche in Weiden zu hören war. Das Orchester "Chorus Flautorum" war zu Gast und demonstrierte eindrucksvoll, wie schön sich Flöten anhören können.

Mit Pauke und Flötenspiel spann das Viechtacher Blockflötenorchester in der Michaelskirche einen weiten Bogen vom Barock in die Neuzeit. Das Orchester “Chorus Flautorum” entführte seine Zuhörer beim Sommerkonzert-Gastspiel in kunterbunte “Blockflötenwelten”. Die musikalische Leiterin Doris Kittelmann wusste ihr Publikum mit einer ausgewogenen Mischung aus alter und neuer Musik zu begeistern.

In den unterschiedlichen Registrierungen kam die gesamte Blockflöten-Großfamilie zum Einsatz. Vom nur 16 Zentimeter kurzen Garklein bis zum 1,80 Meter langen Subbass. Für sein aktuelles Programm hatte das Ensemble ein breites Repertoire einstudiert, welches von der Renaissance bis hin zu Kompositionen aus dem 21. Jahrhundert, vom sanften Choral bis hin zum pulsierenden Indian-Native Song, reichte.

Mit Werken von Günter Wilpert, Erasmus Widmann, Heinrich Schütz, Allan Rosenheck, Sylvia Corinna Rosin, Albert Becker und Markus Leidenberger war für jeden Musikgeschmack etwas mit dabei. Unterstützt wurde das Orchester von Alena Tichá (Cembalo) und Marion Wittenzellner (Schlagwerk). Neben dem großen Chor intonierte das Trio “Musica Vitana” um Elke Gärtner-Mollien, Doris Kittelmann und Jaromir Tichý zwei Stücke von Giovanni Picchi und Alessandro Scarlatti auf speziellen Barock- und Renaissanceflöten.

Die Mitwirkenden freuten sich über viele musikalisch aufgeschlossene Weidener Weltenbummler, die sie auf der spannenden Reise durch die “Blockflötenwelten” begleiten. Zum Schluss gab es langen Applaus und noch zwei Choräle als Zugabe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.