Seit knapp zwei Monaten müssen Fußgänger, Rad- und Autofahrer einen Umweg in Kauf nehmen. Die Zuwegung über die Brücke am Wehr im Stadtbad zum dahinter liegenden Parkplatz und den Spazierwegen am Flutkanal ist gesperrt. Hier laufen, wie berichtet, die Sanierungsarbeiten am Brückenbauwerk. Das war nicht mehr tragfähig und wird muss erneuert werden.
Die Bauarbeiten verlaufen bislang „planmäßig“, teilt die Pressestelle der Stadt Weiden schriftlich auf Anfrage von Oberpfalz-Medien mit. Der Abbruch der Wehranlage sei bereits erfolgt. Die Teile lagerten einstweilen geschützt auf der Baustelle. „Das Wehr wird dann nächstes Jahr gereinigt und neu beschichtet“, schreibt die Stadt. Nach Fertigstellung des Brückenbauwerks erfolge der Wiedereinbau.
Fahrbahnplatte wird neu betoniert
Bis es so weit ist, liegt die Herausforderung für die bauausführende Firma Diersch aus Pegnitz darin, die Pfeiler und Widerlager instand zu setzen. Die Vorarbeiten dazu liefen aktuell. Die Unterbauten der Pfeiler sollen zugleich auch verstärkt werden, um die Traglast der Brücke zu erhöhen. Die ist nötig, sollte die Stadt sich entschließen, dort einmal einen Wohnmobilplatz zu errichten. Derzeit lässt die Stadt prüfen, ob dort ein solcher Stellplatz möglich ist. Das Gebiet liegt im Überschwemmungsbereich der Waldnaab.
Abgebrochen und im Anschluss komplett erneuert werde die Fahrbahnplatte. Nach Auskunft der Pressestelle werde dazu ein Traggerüst mit Schalung erstellt, so dass die neue Platte vor Ort betoniert werden kann.
Die Arbeiten sollen im August 2023 abgeschlossen sein. Kosten soll die Maßnahme 635 000 Euro, hinzu kommen geschätzt 120 000 Euro Baunebenkosten.
Durch die Maßnahme fallen kostenlose Parkplätze in diesem Bereich weg. Beschwerden darüber oder über „wildes Parken“ in der Folge seien der Stadt nicht bekannt. Autofahrern werde empfohlen, das Parkhaus in der Friedrich-Ebertstraße zu nutzen. Außerdem gebe es im Nahbereich zahlreiche kostenfreie Parkmöglichkeiten, heißt es. Nach hinten verschiebt sich auch der Saisonstart 2023 für die Kanuten und der Badebetrieb.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.