Weiden in der Oberpfalz
14.03.2022 - 12:01 Uhr

Charity-Kino in Weiden mit "Klitschko" zugunsten Kinder in der Ukraine

Der Dokumentarfilm "Klitschko" zeigt die Geschichte der wohl berühmtesten Boxbrüder der Welt. Am 20. März läuft er in Weiden als Charity-Vorstellung. Wer ihn sich anschaut, kann Gutes tun. Die Einnahmen helfen Kindern in der Ukraine.

Vitali und Wladimir Klitschko im Dezember 2004 bei der Deutschlandpremiere von "Ocean's Twelve" in Berlin. Archivbild: Kunz
Vitali und Wladimir Klitschko im Dezember 2004 bei der Deutschlandpremiere von "Ocean's Twelve" in Berlin.

Das Neue Welt Kinocenter beteiligt sich an der Spendenaktion deutscher Kinos für Kinder in der Ukraine. Am Sonntag, 20. März, zeigen über 450 Filmtheater in ganz Deutschland den Dokumentarfilm „Klitschko“. Auch das Weidener Kino nimmt um 18 Uhr an der Charity-Aktion teil. Der Erlös aus der Vorstellung wird an den Hilfsverein „Bild hilft e.V. – Ein Herz für Kinder“ zur Unterstützung der notleidenden Familien in der Ukraine gespendet. Die Ticketreservierung ist ab jetzt möglich. Den Eintrittspreis darf jeder Besucher selbst bestimmen. Auch Spenden sind willkommen.

Wie Kinobesitzerin Lisa Nadler mitteilt, wird eine Dokumentation über die beiden ukrainischen Boxbrüder Vitali und Wladimir Klitschko gezeigt. Sie erzählt die Geschichte der berühmtesten Boxbrüder der Welt von ihrer Kindheit in der Ukraine, über die ersten Erfolge als Amateure, den Umzug nach Deutschland, bis zum Aufstieg zu internationalen Stars des Boxsports. Regisseur Sebastian Dehnhardt zeichnet ein intimes Porträt zweier Ausnahmesportler, die vor allem eins sind: Brüder.

Der Film, der vor elf Jahren erstmalig in die Kinos kam, lässt noch offen, wie es mit den beiden Ausnahmesportlern weiter geht. In der Zwischenzeit wissen wir es. Die Brüder haben nach wie vor in Deutschland einen immensen Bekanntheitsgrad - auch außerhalb des Boxrings. Ihren sozialen und politischen Einsatz haben sie nach ihrer Boxkarriere weiter vorangetrieben. Vitali, der ältere Bruder, wurde 2014 zum Bürgermeister von Kiew gewählt. Aktuell kämpfen beide für die Souveränität und die Menschen ihres Landes.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.