Chatten mit der Caritas: Video-Beratung geplant

Weiden in der Oberpfalz
05.12.2022 - 17:35 Uhr
OnetzPlus

Die Coronapandemie hat gezeigt, dass der Ausbau der Digitalisierung enorm wichtig ist. Das hat auch die Beratungsstelle der Caritas für seelische Gesundheit festgestellt. Ihr digitales Angebot will sie deshalb weiter ausbauen.

Auf der Suche nach Rat? Das niederschwellige Angebot der Caritas-Beratungsstelle für seelische Gesundheit kann helfen.

Hilfesuchende müssen nicht mehr zwingend in die Beratungsstelle für seelische Gesundheit kommen. Denn niederschwellige Online-Angebote haben den Erstkontakt enorm erleichtert. Das will die Beratungsstelle der Caritas in Weiden auch im Jahr 2023 weiter ausbauen, sagt Leiterin Sonja Dobmeier. Dafür will die Beratungsstelle auf das sogenannte "Blended Counseling" (deutsch: vermischte Beratung) zurückgreifen. Mit einem Mix aus persönlichem, telefonischem und online-basiertem Kontakt stehen die Experten Ratsuchenden hier zur Seite. "Im Gegensatz zu anderen Bundesländern haben wir in Bayern immer noch etliche Lücken, was die Digitalisierung in der Beratung angeht", sagt Dobmeier.

Wichtig für den Erstkontakt

Zwar biete die Stelle in Weiden seit der Pandemie die Beratung per E-Mail oder Telefon an, doch die Video-Beratung fehle noch. "Zu Beginn der Coronapandemie dachten wir auch, die Beratung per Telefon sei schwer, doch wir haben bemerkt, es ist möglich." Insbesondere für junge Menschen seien diese niederschwelligen Angebote wichtig, da sie besonders "scheu" beim Erstkontakt sind. Deshalb gebe es für junge Erwachsene unter anderem bereits eine Instagram-Seite der Caritas Weiden. Aber auch für Eltern oder Menschen ohne Führerschein, die nicht ohne Weiteres persönlich in die Beratungsstelle kommen können, kann diese Art der Beratung sehr hilfreich sein, erklärt Dobmeier. Wann genau die Video-Beratung kommt, ist bis jetzt allerdings noch nicht klar.

Gerade in der jetzigen Zeit seien diese niederschwelligen Angebote aber wichtig, betonte sie im Gespräch mit dem stellvertretenden Bezirkspräsidenten Lothar Höher. Wie Höher erzählte, bekomme er regelmäßig mit, dass die Menschen erst durch die Corona-Isolation und jetzt durch den Ukraine-Krieg sowie durch die steigenden Kosten immer mehr in Angst leben würden. Das bestätigt das Team der Caritas.

Weitere Angebote für 2023

Dobmeier sieht die niederschwelligen Angebote als Beginn der Beratung. "Danach geht es in das persönliche Gespräch." Eine Möglichkeit für den persönlichen Kontakt kann die offene Gesprächsgruppe sein. Hier können sich die Teilnehmer "Belastendes von der Seele reden", heißt es laut Presseinformation. Themen für das Jahr 2023 sind zum Beispiel Stressbewältigung oder permanente Selbstkritik. Aber auch offene Themenrunden sind bereits eingeplant.

Um den persönlichen Kontakt zusätzlich wieder herzustellen, sei auch das Freizeitprogramm der Caritas enorm wichtig, sagt die Sozialpädagogin Elke Lehner. "Viele leben zurückgezogen. Die Ausflüge helfen dabei, dass die Menschen wieder rauskommen." Deshalb soll es im Jahr 2023 wieder ein Freizeitangebot der Caritas geben. "In der Beratung gehen wir auf die Probleme ein, das Freizeitprogramm soll dagegen etwas Schönes sein. Da wird auch gelacht", sagt Lehner. Welche Angebote es genau 2023 geben wird, ist noch in Planung. Im Jahr 2022 ging es unter anderem auf einen Spaziergang mit Alpakas.

Laut Höher ist das Angebot der Caritas eine große Erleichterung für die Kliniken. "Viele Menschen schlagen in den Kliniken gar nicht erst auf, weil ihnen vorher schon geholfen werden konnte." Höher freut sich deshalb auch, dass die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Medbo Kliniken von Regensburg nach Weiden zieht. Dadurch sei eine bessere Kooperation möglich. Höher: "Die Medizin muss zu den Menschen kommen, nicht umgekehrt".

Hintergrund:

Zahlen und Daten der Beratungen aus 2021

  • Klienten in Gruppen: 82
  • Klienten in Einzelberatung: 899
  • Anzahl der Beratungen und Begleitungen: 4782
  • Hier gibt es die Online-Beratung: Caritas-Weiden
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.