Weiden in der Oberpfalz
01.12.2020 - 11:32 Uhr

Corona-Herbst auf dem Arbeitsmarkt

Der November ist der Monat mit den geringsten Arbeitslosenzahlen im gesamten Jahr. Trotz Coronapandemie war der Arbeitsmarkt geprägt von einer stabilen Entwicklung. Die Zahl der Arbeitslosen sank auf 4162 im Bezirk der Agentur Weiden.

Die Arbeitslosenquote im Weidener Agenturbezirk sinkt im November im Vergleich zum Vormonat. Bild: agentur_dpa
Die Arbeitslosenquote im Weidener Agenturbezirk sinkt im November im Vergleich zum Vormonat.

Auch aufgrund der stabilen Witterungsverhältnisse berichtet die Agentur für Arbeit Weiden über eine ungebrochene Nachfrage nach Fachkräften. Thomas Würdinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Weidener Arbeitsagentur, informiert nun über die Entwicklung am Arbeitsmarkt: "Es waren im November 2343 Männer und 1819 Frauen im Agenturbezirk arbeitslos, insgesamt 516 Personen bzw. rund 14 Prozent mehr als vor einem Jahr. Damit kommen wir in der Nordoberpfalz bislang noch glimpflich durch die Situation, auch wenn es Einzelne natürlich hart traf. Die zukünftige Entwicklung ist abhängig vom weiteren Pandemieverlauf."

Im November 2020 meldeten sich 934 Personen neu oder erneut arbeitslos, gleichzeitig beendeten 1075 Männer und Frauen ihre Arbeitslosigkeit. "Die aktuellen Zahlen zeigen allerdings auch, dass sich die Dynamik am Arbeitsmarkt etwas abschwächt, für uns ein Zeichen für die anstehende Winterpause", ergänzt Würdinger.

Die Zahl der erwerbslosen Jugendlichen unter 25 Jahren sank im Vergleich zum Vormonat um 3,9 Prozent auf 419 Jugendliche, im Vergleich zum Vorjahresmonat ist hier ein Anstieg um 23,2 Prozent zu verzeichnen. Bei arbeitslosen Frauen vermeldet die Agentur einen Rückgang zum Vormonat um 5,4 Prozent. Intensive Beratungs- und zielgerichtete Vermittlungs- bzw. Weiterbildungsangebote sind auch der Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Integration bei älteren Arbeitnehmern (1717 Arbeitslose). Das sind 3,5 Prozent weniger als vor einem Monat und 193 oder 12,7 Prozent mehr als im November letzten Jahres.

"Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Diesen Tag möchte ich zum Anlass nehmen, um Menschen mit Behinderung als Fachkräfte weiter in den Fokus der Unternehmen zu rücken. Denn dieses Potenzial kann helfen, den hohen Bedarf an Arbeits- und Fachkräften zu verringern", so Thomas Würdinger. Der Anteil an Menschen mit Schwerbehinderung an allen Arbeitslosen beträgt im Berichtsmonat 12,8 Prozent (531 Arbeitslose). Laut Agenturchef ist bei Menschen mit Behinderungen eine erfolgreiche Vermittlung möglich, wenn potentielle Arbeitgeber ausführlich zu deren Stärken und Fähigkeiten beraten werden. "Mit entsprechenden Beratungs- und Fördermöglichkeiten steigen die Chancen für eine erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt", berichtet Würdinger.

Im November waren 2329 Personen im Bereich der Arbeitslosenversicherung gemeldet, 439 Menschen mehr als im Vorjahresmonat. Die Jobcenter Weiden-Neustadt und Tirschenreuth waren für 1833 arbeitslose Menschen zuständig. Binnen eines Monats waren 81 Arbeitslose weniger in Betreuung.

Der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur berichtet über einen Rückgang um 14,9 Prozent (- 357 Stellen) bei den gemeldeten Arbeitsstellen im Vergleich zum Vorjahr. Der aktuelle Bestand im November liegt bei 2046 Stellen. Neue Mitarbeiter werden für 262 unbesetzte Stellen in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Pflege und Erziehung gesucht. Speziell im Handel und Vertrieb sind aufgrund des anstehenden Weihnachtsgeschäftes ebenfalls Arbeitsstellen zu besetzen (295). Viele Arbeitsangebote gibt es auch in Verkehrs- und Logistikberufen (299), aber auch der Bedarf in der Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung ist gefragt mit 676 Jobangeboten.

Die Arbeitslosenzahlen im November. Bild: dnt_red
Die Arbeitslosenzahlen im November.
Hintergrund:

So ist die Situation in der Stadt Weiden

  • Arbeitslosigkeit im Stadtgebiet im Vergleich zum Oktober um 0,2 Prozent gesunken
  • 1274 Menschen arbeitslos, 150 mehr als vor einem Jahr
  • Jobcenter Weiden-Neustadt für 709 Jobsuchende zuständig (plus 12,5 Prozent), Agentur für Arbeit für 565 arbeitslose Menschen (plus 14,4 Prozent)
  • Rückgang um 14,9 Prozent (- 118 Stellen) bei den gemeldeten Arbeitsstellen im Vergleich zum Vorjahr, nun 674 Stellen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.