Corona setzt auch Weidens Straßen zu. Natürlich nicht direkt. Das Virus sorgt vielmehr für eine noch angespanntere Wirtschaftslage, in der Firmen zur Ausbesserung von Schäden immer schlechter verfügbar seien, erklärt das Tiefbauamt der Stadt. Dadurch, aber auch wegen steigender Baupreise "wird es aktuell zunehmend schwierig, Aufträge überhaupt beziehungsweise zu einem angemessenen Preis extern zu vergeben", heißt es in einem Bericht für die Mitglieder des Bauausschusses. Wohl dem, der einen eigenen Bauhof hat. Denn der helfe, die Projekte dann doch zu verwirklichen.
Eines der ersten im Straßeninstandsetzungsprogramm 2021 beginnt diesen Montag, 29. März: Bis Mittwoch 31. März, wird der Asphalt in der Leibnizstraße ausgebessert, der Großparkplatz ist deshalb gesperrt. Fleißig gewerkelt wird bereits an der zuletzt holprigen Oberfläche der Domprediger-Dr.-Maier-Straße. Das Budget für die größeren Maßnahmen beläuft sich auf insgesamt 600.000 Euro für Straßen und weitere 200.000 Euro für Gehwege. Für den Unterhalt stehen weitere 280.000 Euro zur Verfügung.
Reparaturen an Straßen
Nach und nach nehmen sich die Arbeiter in diesem Jahr folgende Straßen vor: Am Forst (Bordsteinschäden und Schäden im Asphalt), Beethoven-/Mozart-/Haydnstraße, Dr.-von-Fromm-Straße (schadhafte Bordsteine), Dr.-Seeling-Straße (Instandsetzung Wasserrinne), Gemeindeverbindungsstraßen Edeldorf (Randausbrüche, Rissbildung), Rothenstadt-Maierhof (Asphaltschäden) und Tröglersricht-Zollhaus (Netzrisse und Ausbrüche im Asphalt), Hutschenreuther Straße (Asphaltschäden bei Einfahrt Salzsilo), Luitpoldstraße (Schäden von Sedan- bis Braunmühlstraße), Regensburger Straße (Instandsetzung Wasserrinne) sowie Zeiläckerstraße (Schäden bei Straßenbestandteilen). Außerdem begleiten sie Maßnahmen der Stadtwerke wie in der Mooslohstraße.
Reparaturen an Gehwegen
Zudem sind Ausbesserungen an folgende Gehwegen geplant: Am Forst (Schäden im Bereich Bahnunterführung Richtung Ulmenweg), Hinterm Rehbühl (Bordstein- und Pflasterschäden), Moosbürger Straße (Schäden im Gehweg mit mangelhafter Entwässerung), Mooslohstraße (Teilbereiche mit Schädigung im Gehweg- und Radwegbereich), Pressather Straße (schadhafte Borde und Schäden in Geh- und Radwegpflaster), Rothenstadt (Schäden im Bereich Untere/Obere Hauptstraße), Zeiläckerstraße (Schäden an Gehwegbestandteilen) sowie einige andere Straßen wegen Wurzelschäden.
Das Tiefbauamt versichert, die "zur Verfügung gestellten knappen Haushaltsmittel möglichst sinnvoll und effizient" einzusetzen. 2020 seien 828.000 Euro in die Instandsetzung von Straßen und Wegen geflossen. Auf Vordermann gebracht wurden unter anderem die Regensburger Straße bei der Ullersrichter Kreuzung, die Leuchtenberger Straße, ein Teil der Mooslohstraße, der Stockerhutweg, die Pressather Straße und die Gemeindeverbindungsstraße Parkstein.
Melden Sie uns Straßenschäden
- Oberpfalz-Medien startet eine eine Aktion zu Schlaglöchern im Asphalt, bröckelnden Randsteinen, Wurzelhügeln auf dem Rad- und Gehweg und ähnlichen gefährlichen Schäden.
- Kennen Sie Stellen auf öffentlichen Wegen in Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN, die ausgebessert werden sollten? Melden Sie sie uns, schicken Sie uns Bilder zur Veröffentlichung.
- Folgende Infos sind nötig oder hilfreich: Wo genau befindet sich die Schadstelle? Seit wann gibt es sie? Warum muss sie unbedingt beseitigt werden?
- E-Mail an redws[at]oberpfalzmedien[dot]de, Betreff „Straßenschäden“. Bitte den Absender nicht vergessen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.