Weiden in der Oberpfalz
18.12.2022 - 12:23 Uhr

Dorfgemeinschaft Neunkirchen schafft sich Geschwindigkeitsmesser an

In Neunkirchen gibt es zwei neue Geräte zur Geschwindigkeitsmessung. Die Dorfgemeinschaft hatte Spenden für den Kauf der Geräte gesammelt, weil die Stadt Weiden Nein zur Anschaffung gesagt hatte.

"Weiden sagt Nein zu Temposys in Neunkirchen": So stand es ein einem Bericht von Oberpfalz-Medien. Doch die Dorfgemeinschaft Neunkirchen gab nicht auf. Sie schaffte es, die Stadtverwaltung umzustimmen und zwei Geschwindigkeitsmessgeräte anzuschaffen. Privatleute und Firmen spendeten gezielt für den Kauf der Geräte. Das Ziel, kein Geld aus dem Vereinsvermögen der Dorfgemeinschaft dafür zu verwenden, wurde dadurch erreicht.

Der Leiter des Tiefbauamtes Weiden und seine Mitarbeiter übernahmen die Installierungen und werden auch dafür Sorge tragen, dass die Geräte gepflegt werden. Die Temposys sind Eigentum der Dorfgemeinschaft und werden nur im Ortsteil Neunkirchen aufgestellt. Die Standorte können unterschiedlich bestimmt werden.

Derzeit steht am Kindergarten von Neunkirchen ein Gerät. Leiterin Lydia Hofmann hofft, dass die Geschwindigkeit der Fahrzeuge deutlich reduziert wird und somit „ihre Kinder“ mehr Sicherheit bekommen. In der Straße von und zum Brandweiher wird ebenfalls zu schnell gefahren. Die Anwohner erreichten zwar, dass hier eine künstliche Engstelle geschaffen und die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt wurde, geholfen hat das aber nur bedingt. Deshalb steht hier nun das zweite Gerät.

Die Bewohner hoffen, dass in der Stadtratssitzung am 19. Dezember über das Städtebauliche Vorhaben „Dorferneuerung Neunkirchen“ positiv abgestimmt wird. „Es wäre zwar im Moment nur eine Minimallösung, jedoch wäre die Dorfgemeinschaft sehr dankbar“, so die Aussage der Vorstandschaft und der Mitglieder. Gut, wenn das Projekt, in das die Dorfgemeinschaft viele Stunden in den Findungswerkstätten investierte, überhaupt weiterverfolgt wird und nicht zum Stillstand kommt.

"Das kann nicht gewollt sein, denn es flossen ja schon Geldmittel der Regierung und der Stadt Weiden. Das Engagement und der Zusammenhalt kann vieles erreichen, das wird in Neunkirchen praktiziert und gelebt", so Vorsitzende Renate Jahreis.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.