Weiden in der Oberpfalz
20.07.2023 - 15:50 Uhr

Dritter Preis für Hans-Scholl-Realschüler beim Landeswettbewerb Erinnerungszeichen

Landtagspräsidentin Ilse Aigner (Mitte) zeichnet die Vertreter drei neunen Klassen der Hans-Scholl-Realschule mit Lehrerin Tamara Parks (links) aus und überreicht ihnen Urkunden. Bild: exb/Bayerisches Kultusministerium
Landtagspräsidentin Ilse Aigner (Mitte) zeichnet die Vertreter drei neunen Klassen der Hans-Scholl-Realschule mit Lehrerin Tamara Parks (links) aus und überreicht ihnen Urkunden.

Beim Schüler-Landeswettbewerb Erinnerungszeichen zum Thema „Hier bin ich daheim! Was macht meine Region besonders?“ haben drei Klassen der Hans-Scholl-Realschule den dritten Platz belegt, hinter der Mädchenrealschule St. Josef Schwandorf mit dem Thema „Die Geschichte des Braunkohleabbaus! Eine interaktive, nachhaltige Zeitreise durch Steinberg!". Die 42 Scholl-Realschüler begeisterten mit ihrem Beitrag „Padlet for English-speaking tourists about Weiden in der Oberpfalz“. Von Januar bis März recherchierten die Schüler für ihre Projekte. Aber nicht nur im Internet – sie besuchten laut einer Mitteilung der Schule auch Museen, das Stadtarchiv oder Betriebe und führten Interviews.

Schulartübergreifend wurde das Förderzentrum Mitterteich und die Otto-Wels-Mittelschule Mitterteich für „Unsere Mitterteicher Zoigl-Kultur: Ein inklusiver und interaktiver Zoigl-Kalender“ mit einem Sonderpreis für kooperatives Arbeiten ausgezeichnet. Zur Preisverleihung ging es deshalb kürzlich in den bayerischen Landtag, wo Landtagspräsidentin Ilse Aigner Urkunden an die Schüler verliehen hat. Auch die Schüler Matteo Boehm und Dustin Schmidt gewannen mit ihrem Projekt “SPVGG+SV Weiden - 209 Jahre Fußballgeschichte” einen Anerkennungspreis beim Wettbewerb.

Anschließend folgte ein Empfang im Steinernen Saal des bayerischen Landtags. Insgesamt hatten sich im zu Ende gehenden Schuljahr 1053 Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus ganz Bayern an der Aktion beteiligt. Der Wettbewerb fördert seit 1997 das historisch-politische Bewusstsein der jungen Menschen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.