Weiden in der Oberpfalz
10.03.2019 - 12:14 Uhr

EAW-Siedler: Eine starke Stimme am Hammerweg

Fast 500 Mitglieder stärken die Gemeinschaft der EAW-Siedlergemeinschaft. Langjährige Mitglieder werden mit Urkunden für ihre Treue geehrt. Die geplante Elektrifizierung der nahen Bahnlinie bleibt Thema.

Die EAW-Siedlergemeinschaft Hammerweg ehrt treue Mitglieder. Bild: Kunz
Die EAW-Siedlergemeinschaft Hammerweg ehrt treue Mitglieder.

„Ein großes Anliegen im Jahr 2018 war auch zwei Jahre nach der Verschmelzung der beiden Siedlergemeinschaften, sie weiter zu vereinen, damit die EAW-Siedler eine starke Stimme am Hammerweg haben.“ Es war Paul Grötsch am Freitag in der Jahreshauptversammlung im Gemeindezentrum St. Markus ein Bedürfnis, dies nochmals zu betonen. „Mit der zweiten Seniorengruppe unter Führung von Gerlinde Scherr ist uns dies wieder ein Stück weit gelungen", dankte der Vorsitzende.

Eine Rüge gab es für den Landes- und Bezirksverband. Beide hätten die Siedler im Regen stehen lassen und ihnen bei der Umsetzung der Europäischen Datenschutzverordnung nicht mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Grötsch freute sich über die positive Resonanz auf die Aktionen für junge Familien. Außerdem erwähnte er den Besuch des Schwandorfer Felsenkellers, verschiedene Feste und die Nikolausfeier. Aktuell zählt die Gemeinschaft 498 Mitglieder. Heuer wolle man die 500 knacken.

Auf großes Interesse sei die Ortsbegehung der CSU zur Bahnelektrifizierung gestoßen. Der Kampf gegen Lärm gehe weiter. Außerdem habe man einen neuen Anhänger angeschafft. 2019 stehe der Kauf eines Schlagbohrers an.

Für den Internetauftritt zeichnet Bernd Lehner, für die Vereinszeitschrift ab September Wolfgang Maunz verantwortlich. Ein "Vergelt’s Gott" galt dem bisherigen Verantwortlichen Gustl Beer sowie Hans und Jürgen Schraml, die als Gerätewarte unbürokratisch den Besitzstand in Schuss hielten. Für die Zukunft wünsche man sich ein Vereinsheim am Hammerweg.

Für besondere Verdienste um die Siedlergemeinschaft und den Verband Wohneigentum wurden Paula Riedl und Richard Hegner mit dem Ehrenzeichen des Bezirks geehrt. Für 60 Jahre außerordentliche Treue erhielten Urkunden Inge Fuchs, Alfons Lingl und Ludwig Zintl. Für 50 Jahre wurde Georg Baierl geehrt.

Treueurkunden für eine 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Josef Baumer, Johannes Korzenietz, Margarete Mark-Blödt, Reinhard Stetter und Irmgard Thoma. Für 30 Jahre Martin Eginger, Rudolf Forster, Robert Gollwitzer, Helmut Knott, Harald Meierhöfer, Michael Pößl, Gerhard Preißer, Hannelore Schönberger und Marianne Weiß.

Urkunden für 20 Jahre gingen an: Raimund Bruckner, Peter Fischer, Waltraud Gallitzendörfer, Martha Gröbner, Paul Grötsch, Christian Hagn, Jürgen Hammer, Horst Kalis, Franz Kiener, Claudia Mittelmeier, Kerstin Weisheit-Pausch, Oskar Rauch, Stephan Schaffer, Marcus Schmid, Doris Schmidt, Reinhard Schmidt, Jürgen Schmidt, Margret Schöbel-Rettig, Reimund Schönfelder, Christa Schulz, Erich Strigl und Reinhard Tschöpl. Für zehn Jahre: Martin Birkenheuer, Adelheid Bocka, Wilhelm Cantzler, Jürgen Ertl, Brigitte Groß, Markus Häusler, Dirk Illing, Robert Kallmeier, Monika Kraus, Klara Menner und Michael Scharfenberg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.