Weiden in der Oberpfalz
23.05.2022 - 10:22 Uhr

EAW-Siedlergemeinschaft Hammerweg: Vorfreude auf Vereinslokal

Langjährige Mitglieder stehen bei der Hauptversammlung der EAW-Siedlergemeinschaft Hammerweg im Mittelpunkt. Bild: Kunz
Langjährige Mitglieder stehen bei der Hauptversammlung der EAW-Siedlergemeinschaft Hammerweg im Mittelpunkt.

"Die EAW-Siedlergemeinschaft hat eine starke Stimme am Hammerweg“, sagte Vorsitzender Paul Grötsch am Freitagabend bei der Jahreshauptversammlung im Pfarrheim St. Markus. Der Gemeinschaft sei es ergangen, wie den meisten anderen Vereinen auch: Corona habe dem Vereinsgeschehen einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. „Das Vereinsleben lag in den letzten beiden Jahren am Boden.“

Trotzdem verzeichneten die Hammerweg-Siedler keinen herben Mitgliederschwund, wenngleich das Ziel, die 500-Mitgliedermarke, nicht geknackt werden konnte. Aktivitäten wie Fackelwanderung, Gartenfest oder Bastelaktionen werde man wieder in Angriff nehmen und ausbauen. „Wir finden bei der Politik Gehör“, betonte Grötsch. „So wurde auf Betreiben der Siedler beim neuen Bauprojekt Turnergelände ein Vereinslokal eingeplant.“ Auf die praktische Umsetzung warte man allerdings noch.

„Nicht vergessen darf man den Geräteverleih, den die Mitglieder gut nachfragen.“ Und der, wie Grünen-Stadtrat Karl Bärnklau ausdrücklich erklärte, in Weiden seinesgleichen suche. Besonders beliebt bei den Mitglieder: Gerüst und Anhänger. Stadtrat Gerald Bolleiniger (SPD) sagte den EAW-Siedlern alle Unterstützung des Bauausschusses zu. Hans Blum (CSU) informierte über das Vereinskartell.

Momentan zählt die Gemeinschaft 458 Mitglieder. Dazu kommen 31 Fördermitglieder. Grötsch hieß 31 Neumitglieder willkommen, die seit 2020 aufgenommen wurden. Umgesetzt wurde die Elektrifizierung der Siedlergaragen. Der Vorsitzende dankte dem engagierten Team, vor allem fünf Schülern, die jeden Monat 500 Siedlerzeitungen austragen. Für den 12. Juni sei ein Gartenfest geplant, für den 17. September ein Zoiglabend.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Paul Grötsch, neuer Vize Nikola Vranjes, dritter Vorsitzender Kemal Koupaouglu, Kassier Hermann Lohner, Schriftführer Herbert Völkl, Ausschussmitglieder Stefan Schmid, Margareta Eckert und Sabine Weißmeyer.

Für 70-jährige Treue wurde Theresia Mörtl geehrt. Für 50 Jahre Karl Ertl, Gertraud Markl, Kreszenz Paul, Johanna Weiß und Alexander Bagada. Für 40 Jahre Thea Rathgeber. Für 30 Jahre Josef Köppl, Josef Kroher, Christine Maier und Thomas Weiß. Für 20 Jahre Hermann Bösl, Herbert Ditz, Brigitte Gluch, Britta Heger, Michael Horn, Alois Hösl, Helmut Kirchberger, Markus Köbele, Karl Köpf, Claudia Köppl, Melanie Lehner, Maria Mayr, Uwe Meißner, Xaver Spies und Gertraud Würfl. Für zehn Jahre Cornelia Hahn, Marlies Hölzer, Stephan Lindstedt, Günther Pöllath, Gerlinde Reisner, Josef Schlagbauer, Jürgen Schraml, Helga Wallbraun und Bernhard Weiß.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.