Ehrenamtskarte in Weiden: Was sie bringt, wer sie bekommt

Weiden in der Oberpfalz
07.06.2023 - 13:42 Uhr
OnetzPlus

Schon rund 500 Ehrenamtskarten hat die Stadt Weiden an engagierte Bürger ausgegeben. Der Ausweis bietet Rabatte in rund 40 Geschäften, Cafés oder Bars in Weiden. Wer erhält ihn wofür?

Nachlass auf den Eintrittspreis des Weidener Schätzlerbads oder ein vergünstigter Kaffee in der Altstadt: Die Ehrenamtskarte bietet auch in der Max-Reger-Stadt einige Vorteile. Seit 2018 gibt es den vom Freistaat ausgestellten Ausweis in Weiden als Zeichen der Anerkennung für besonderes bürgerschaftliches Engagement.

Daniela Thoma, städtische Mitarbeiterin, ist seit Herbst 2022 die neue Sachbearbeiterin der Ehrenamtskarte in Weiden und selbst Besitzerin einer solchen. Seit langem engagiert sie sich ehrenamtlich im Frauenhaus: "Mir liegt das Ehrenamt extrem am Herzen. Daher ist es mir ein Anliegen, dass die Ehrenamtskarte hier in Weiden noch bekannter wird."

Über 500 Karten in Weiden

Stand Mai 2023 sind im Weidener Stadtgebiet insgesamt mehr als 500 Karten im Umlauf. Der blaue Ehrenamtsausweis ist drei Jahre gültig, kann ab einem Alter von 16 Jahren beantragt werden. Die Voraussetzungen? Durchschnittlich fünf Stunden pro Woche im Ehrenamt oder Projektarbeiten von mindestens 250 Stunden jährlich qualifizieren für den Besitz. Aber auch Bürger mit bestimmen Feuerwehrausbildungen, Katastrophenschutzkräfte, Rettungsdienstkräfte, Reservisten oder Menschen, die einen Freiwilligendienst leisten, können die Karte beantragen.

„Ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist gelebte Demokratie und ein unverzichtbarer Baustein für den Zusammenhalt in unserer Stadt“, betont der Oberbürgermeister der Stadt Weiden, Jens Meyer. Bisher sei die Antragstellung nur schriftlich mittels bereitgestelltem Formular über die städtische Homepage möglich gewesen, berichtete Daniela Thoma weiter. Ab Juli werde das Bayerische Innenministerium aber eine App zur Verfügung stellen. 317 Weidener Bürger besitzen die blaue Karte, 199 die unbegrenzt gültige goldene. Die können unter anderem Ehrenamtliche beantragen, die sich seit mindestens 25 Jahren engagieren.

Bisher wurden die Karten in Weiden an mehr als 60 verschiedene Sparten ausgegeben. Spitzenreiter sind Feuerwehrleute, rund 170 Kräfte beantragten die Karte. Aber auch Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks, Engagierte in der Pfarrei St. Josef, Mitglieder im Schwimmverein oder Rettungskräfte des Bayerischen Roten Kreuzes sind unter den Besitzern.

Goldkarte für langjähriges Engagement

Für Weidener lohnt sich die Karte allemal. Rund 40 Geschäfte, Dienstleister und Gaststätten aller Art im Stadtgebiet sind Partner und bieten Vergünstigungen an. Vom Eintritt in Schwimmbäder, über Kaffee in der Altstadt, bis zum Schmuckhändler oder Rabatte auf Trachten – das Angebot ist vielfältig. Bayernweit sind rund 5000 Partner beteiligt. Da die Karte mittlerweile in fast allen Gemeinden ausgegeben wird, gibt es auch in den meisten Regionen Angebote und Rabatte – auch für bayerische Museen oder eine Schifffahrt auf dem Tegernsee gibt es Ermäßigungen.

Im Laufe dieses Jahres plant die Stadt Weiden die Einführung eines Newsletters, um über neue Aktionen und Akzeptanzpartner zu informieren, und einen Ehrenamtstag. Für den Landkreis Neustadt/WN gibt der Kreisjugendring die Karten aus. Auf Konzerte, die der Kreis oder der Naturpark veranstaltet, gibt es zehn Prozent Nachlass, auch das Waldbad in Grafenwöhr oder das Hallenbad in Moosbach winken mit Vergünstigungen. Derzeit machen rund 20 Akzeptanzstellen mit.

Info:

Wer erhält die Ehrenamtskarte?

  • Blaue Karte (drei Jahre gültig): seit zwei Jahren fünf Stunden pro Woche oder bei Projekten mindestens 250 Stunden jährlich engagiert; Inhaber einer Jugendleitercard; aktive Feuerwehrleute mit abgeschlossener Truppmannausbildung oder Basis-Modul der MTA; Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes mit Grundausbildung; Reservisten mit regelmäßig aktivem Wehrdienst; Ableistende eines Freiwilligendienstes
  • Goldene Karte (unbegrenzt gültig): Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten; Kräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes oder des Katastrophenschutzes die eine Dienstzeitauszeichnung haben; Reservisten, die seit 25 Jahren aktiven Wehrdienst leisten; Ehrenamtliche, die seit 25 Jahren mindestens 5 Stunden die Woche oder 250 Stunden pro Jahr tätig waren
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.