Weiden in der Oberpfalz
15.03.2024 - 09:50 Uhr

Ehrungen und Wahlen bei Bayerischer Finanzgewerkschaft

Der Vorstand der Bayerischen Finanzgewerkschaft und treue Mitglieder (von links): Thomas Wagner, Katharina Klein,Johann Schön, Harald Quandt, Norbert Dineiger, Stella Schönmann, Alexander Bayer, Hans Grundler, Volker Hagn, Christian Schlosser und Konrad Adam. Bild: Konrad Adam/exb
Der Vorstand der Bayerischen Finanzgewerkschaft und treue Mitglieder (von links): Thomas Wagner, Katharina Klein,Johann Schön, Harald Quandt, Norbert Dineiger, Stella Schönmann, Alexander Bayer, Hans Grundler, Volker Hagn, Christian Schlosser und Konrad Adam.

In der Ortsverbandsversammlung der Bayerischen Finanzgewerkschaft beim Finanzamt Weiden ehrte Vorsitzende Konrad Adam mit den Bezirksvorsitzenden Thomas Wagner in der Dotscheria Johann Schön und Norbert Dineiger für 50 Jahre Mitgliedschaft. Sie erhielten neben der diamantenen Ehrennadel mit Urkunde eine Flasche Spätburgunder. Adam berichtet über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Diese waren geprägt von den Jugendwahlen und der Einkommensrunde. Danach fanden die Neuwahlen statt. Unter der Leitung von Thomas Wagner wurden Konrad Adam als Vorsitzender, Alexander Bayer als Stellvertreter, Hans Grundler als Kassier und als Beisitzer Karin Alkon, Michael Häring, Harald Quandt, Michael Waldmann wiedergewählt. Als weitere Beisitzer sind neu: Stella Schönmann, Volker Hagn, Katharina Klein und Elke Lotter. Delegierte für den Gewerkschaftstag in Würzburg am 17. und 18. Juni sind Stella Schönmann, Volker Hagn und Elke Lotter vertreten. Ersatzdelegierter ist Christian Schlosser.

Bezirksvorsitzender Wagner ging anschließend auf die Arbeits- und Personalsituation in den Finanzämtern ein. „Die Fallzahlen steigen immer weiter, die Steuergesetzgebung wird immer komplexer und aktuell machen uns große Rückstände aufgrund der Fristverlängerungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie und natürlich die Grundsteuerreform extrem zu schaffen. Wir stehen mit dem Rücken zur Wand“, sagte Wagner. Um so wichtiger sei deshalb die Nachwuchsgewinnung. „Wir müssen beim Einstellungsverfahren deutlich flexibler werden, die Arbeit zu den Leuten bringen und die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.