In schwierigen Zeiten, in denen Krieg und Seuchen plötzlich wieder präsent seien, sei es umso wichtiger, zusammen zu stehen, solidarisch zu sein und seiner Gewerkschaft die Treue zu halten, sagte Harald Hammer am Samstag im „Postkeller“-Saal. Den weit über 100 langjährigen Mitgliedern der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) brauchte der Geschäftsstellenleiter aus Regensburg dies nicht ins Stammbuch zu schreiben. Viele der Anwesenden waren seit Jahrzehnten der Eisenbahner-Gewerkschaft treu.
Hammer schwor die Kollegen auf die Tarifverhandlungen im Frühjahr ein. Es gelte, „klare Kante“ zu zeigen und im nächsten Jahr „unbequem zu sein“. Man müsse der Inflation entgegenwirken. Deshalb werde die Forderung der EVG auch erst dann bekannt gegeben, wenn deren weitere Entwicklung erkennbar sei.
In die gleiche Kerbe schlug Achim Schraml, Busfahrer und Betriebsratsvorsitzender der Region. Es müsse bei Ausschreibungen Tariftreue angemahnt werden. „Billigtöchter“, auch der Bahn, bekämen häufig den Zuschlag – allerdings auf Kosten der Qualität und auf Kosten der Beschäftigten. Er dankte mit kleinen Präsenten den Vertretern des EVG-Seniorenrats, Helmut und Barbara Fastner, sowie Erika Straub für ihre Unterstützung
Tanja Hochholzer von der Sparda-Bank erinnerte daran, dass die „Eisenbahner-Gemeinschaften DEVK, Bahn- Sozialwerk und Sparda vor über 80 Jahren gemeinsam von Eisenbahnern gegründet wurden" und in heutigen Zeiten eine wichtige Stütze seien.
Zahlreiche Mitglieder wurden dann für langjährige Treue ausgezeichnet. Für 75 Jahre: Hans Weilhammer, Richard Graf, Franz Schneider, Hans Messer (alle Weiden), Franz Kraus (Wiesau), Hans Hanauer (Pleystein) und Georg Gleissner (Mantel).
Für 70 Jahre wurden geehrt: Gisbert Spitzer (Weiherhammer), Heribert Schreyer, Horst Huber, Wilhelm Moser, Klaus Hoffmann, Karl Dengler und Dieter Heining (alle Weiden), Josef Meiler (Luhe-Wildenau), Heinrich Höss (Bechtsrieth), Kurt Drechsler (Erbendorf) und Anton Auer (Altenstadt).
Für 65 Jahre: Heinrich Paulus, Siegfried Fuchs und Erwin Heining (Weiden), Josef Bauer (Schirmitz), Günter Kiesswetter (Weiherhammer), Anton Meier (Mitterteich), Georg Rittler (Tirschenreuth), Theodor Rupprecht (Vohenstrauß), Schödl Johann (Pleystein), Josef Werner (Wernberg-Köblitz), Josef Wurzer (Irchenrieth.
Für 60 Jahre: Klaus Müller (Waldthurn), Adolf Schmid, Albert Angne und Siegfried Klinke (Weiden), Klaus Müller (Waldthurn), Reinhold Janker (Pleystein), Heinz Frenzel (Wernberg-Köblitz), Richard Forster (Schönsee).
Für 50 Jahre: Andreas Thanner (Niedermurach), Norbert Wedlich (Regensburg), Martin Wieland (Schirmitz), Johann Zimmerer (Nabburg), Heinz Sieder (Krummennaab), Herbert Schupfner (Sinzig), Gerhard Schröder, Klaus Saazer, Peter Preussner, Josef Meier und Horst Hammerl (alle Weiden), Fritz Betzl (Eschenbach), Alfons Braun (Trausnitz), Maximilian Braun (Pullenreuth), Reinhard Gleissner (Wiesau), Werner Kraus (Weiherhammer), Joachim Lippiotta und Klaus Meissner (Freihung), Josef Merl (Windischeschenbach), Bruno Ponath (Reuth bei Erbendorf), Georg Schmidt (Freihung),
Für 40 Jahre: Jürgen Wirth, Jutta Malzer und Margarete Waldhier (alle Weiden), Jürgen Berger (Georgenberg), Christian Biller (Weiherhammer), Michael Delling (Schmidgaden), Thomas Fütterer (Kirchendemenreuth), Wolfgang Graser (Erbendorf), Horst-Dieter Keßler (Windischeschenbach), Martin Knoblach (Vohenstrauß), Erna König (Reuth bei Erbendorf), Georg Matzke (Stulln), Johann Pschierer und Hermann Stoppe (beide Luhe-Wildenau), Annemie Uhr-Hausmann (Wernberg-Köblitz) und Martin Wieland (Schirmitz).
Für 25 Jahre: Erhard Bock (Pirk), Thomas Braun (Schirmitz), Paul Elberweiser (Altenstadt), Jürgen Hösl (Pressath), Johann Neumann und Lothar Urban (beide Weiden), Alexandra Raithel (Pleystein), Liane Rosner (Wiesau).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.