Die IG BCE ruft die Beschäftigten an den Synlab-Laborstandorten Weiden und Augsburg dazu auf, am Dienstag die Arbeit für mehrere Stunden niederzulegen. Dazu plant sie zwei Aktionen: ab 11.30 Uhr einen Demonstrationszug durch die Stadt ab dem Gewerbegebiet Mitte sowie um 14 Uhr eine Kundgebung vor dem Hofladen an der Drehscheibe.
Vergangene Woche hatte die Gewerkschaft nach der vierten Runde das Scheitern der Tarifverhandlungen für die bundesweit 3500 Beschäftigten erklärt. Iris Schopper, IGBCE-Gewerkschaftssekretärin in Weiden, betont: „Unsere Mitglieder brauchen und verdienen eine spürbare Erhöhung ihrer Einkommen.“ Der Hinweis der Arbeitgeber auf die schwierige wirtschaftliche Lage könne kein Argument für schmale Tarifabschlüsse sein, schließlich habe Synlab gerade durch die Coronapandemie sehr gute Geschäfte gemacht.
Die Gewerkschaft fordert 11 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 380 Euro, die Erhöhung des Urlaubsgeldes auf 35 Euro pro Tag sowie eine Jahressonderzahlung in Höhe von 100 Prozent eines Monatsentgelts für alle Beschäftigten.
Durch den Streik werden einige Ärzte und Patienten eventuell auf Laborergebnisse länger warten müssen. Synlab unterstreicht jedoch, dass durch einen Notdienst sichergestellt sei, dass zeitkritische Analysen jederzeit stattfinden und die akute Patientenversorgung nicht gefährdet werde.
Der Arbeitgeber habe "weitreichende Zugeständnisse" angeboten. In einer Erklärung teilt er mit, dass Synlab mit deutlich gestiegenen Kosten zu kämpfen habe. Als Anbieter medizinischer Diagnostikdienstleistungen sei das Unternehmen zudem an gesetzlich festgelegte Vergütungssätze gebunden, die seit über 20 Jahren nicht oder nur minimal angepasst wurden. Dennoch habe Synlab ein Paket von durchschnittlich mehr als 10 Prozent mehr Lohn über die nächsten 21 Monate angeboten, das nur knapp unter der gewerkschaftlichen Forderung liege.
Der Labordienstleister beschäftigt am Standort Weiden rund 350 Mitarbeiter. Ein Schwerpunkt ist die PCR-Diagnostik zum Nachweis von Covid- und anderen Viren. Weitere Domänen sind die forensische Drogenanalytik und das Neugeborenen-Screening sowie Biom-Tests, eine innovative diagnostische Analyse von Bakterienkulturen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.