Die Liste der zu Ehrenden der EAW-Siedlergemeinschaft Hammerweg in der Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus St. Markus war lang. „Langsam erholt sich nach Corona das Vereinsleben wieder. So lange wie die Pandemie dauerte, so lange werden wir brauchen, bis wir wieder unsere alte Aktivität erreicht haben" sagte Vorsitzender Paul Grötsch.
Es sei kein herber Mitgliederschwund eingetreten, berichtete Grötsch. "Die angestrebte 500er Mitgliedsmarke ist aber noch nicht geknackt.“ Zu den aktuell 455 Mitgliedern kommen noch 29 Fördermitglieder hinzu. Gut nachgefragt werde der Geräteverleih. Großen Zuspruch fanden das Gerüst und der Anhänger. Bei den Häckslern habe es größere Reparaturen gegeben.
Hans Schraml berichtete, dass die Veranstaltungen der Seniorengruppe gern angenommen werden. Für die Frauengruppe sprach Gerlinde Scherr von abwechslungsreichen monatlichen Treffen.
Die Ehrungen für langjährige Treue zur Siedlergemeinschaft reichten von Zugehörigkeiten zwischen 10 und 70 Jahren. Sieben Jahrzehnte ist Erika Hetzel dabei, 60 Jahre Erich Walberer. Die Urkunde für ein halbes Jahrhundert bekamen Albert Suttner, Hans Schraml, Roland Sollfrank, Rosemarie Arnold und Erika Steger. 40 Jahre: Erna Luther, Franz Hanauer, Brigitte Pausch, Rosemarie Klein, Annja Jaguttis, Edgar Schmid. 30 Jahre: Günter Blohmann, Angelika Buchner, Anton Fellner, Friedrich Müller, Franz Schwab, Elsbeth Sittl, Edith Poweleit.
20 Jahre: Michaela Reichl, Marie-Luise Grabert, Hermann Lohner, Sonja Stich, Fritz Grünbauer, Andreas Stich, Erika Herrmann, Hans Maier, Roland Zimmert, Heinz Raum, Gertraud Gallitzdörfer, Helmut Lautner, Alois Breinbauer, Richard Reischl. 10 Jahre sind dabei Roland Bäumler, Martin Karl, Jörg Langhoff, Jürgen Lehner, Thomas Lehnert, Christian Maier, Gabriele Olson, Karl-Heinz Scharold, Markus Schell, Simone Sperl, Norbert Tannhäuser, Jürgen Wildgans und Frank Zimmermann. Die Bezirksehrung als Ehrenzeichen bekamen Werner Baumgäntner, Edeltraut Bodensteiner, Peter Gürtler, Christian Hagn, Walter Käck, Kemal Koupaoglou, Bernd Lehner, Hermann Lohner, Richard Nowak, Gerlinde Scherr und Martin Spöth.
„Die EAW-Siedlergemeinschaft Hammerweg ist eine starke Stimme am Hammerweg", sagte Vorsitzender Reinhard Ott vom Bezirk des Verbandes Wohneigentum. "So ist auf Betreiben der Siedler beim Bauprojekt ‚Turnerbundgelände‘ ein Vereinssaal mit eingeplant." Nun warte man auf die Verwirklichung. Stadtrat Hans Blum bestätigte, dass der Vereinsheimneubau auf diesem Areal mit der Unterzeichnung der Verträge auf einem guten Weg sei.
Die Siedler wollen sich weiter für die Belange des Stadtteils Hammerweg engagieren. Verstärkt wolle man soziale Medien nutzen und Aktionen für junge Familien wie Ausflüge und eine Jugendecke anbieten. Das Gartenfest ist am 9. Juli.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.