Die duale Ausbildung bleibt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in der Region, heißt es in einer Pressemitteilung vom Zentrum für regionale Bildung an der Volkshochschule Weiden-Neustadt. Damit auch kleine Familienbetriebe bei der Suche nach Auszubildenden konkurrenzfähig bleiben, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den letzten drei Jahren zwei "Jobstarter plus"-Projekte in der Region gefördert. Im November fanden sich alle Projektpartner zusammen, um die Ergebnisse zu erörtern. Die Leitfrage dabei: „Wie sieht gute berufliche Ausbildung eigentlich heute aus?“
Christina Eberhardt vom Jobstarter Regionalbüro Süd, stellte aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung vor. In der Corona-Zeit ist die Zahl der Ausbildungsverträge erneut gesunken – aber auch die der vorzeitigen Vertragsauflösungen. Erich Sperber, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz betonte, wie wichtig Praxisbezug und die persönliche Betreuung durch den Ausbilder in kleinen Betrieben sind. Martin Lukas, Schülersprecher der Europa-Berufsschule Weiden, freute sich über den enormen Digitalisierungsschub, den die Corona-Pandemie der dualen Ausbildung beschert hat.
Das konnte Thomas Metzler, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Wiesau nur bestätigen. Tanja Fichtner, Projektleitung des "Jobstarter plus"-Projektes „klein&fein – Ausbildung mit Herz, Hand und Verstand“ berichtete, dass digitales Ausbildungsmarketing auf Social Media und den digitalen Ausbildungsmessen für die kleinen Betriebe eine Herausforderung war: „Diesen Aufwand haben wir den Familienbetrieben abgenommen und die Ausbildungsplätze auf unseren Social-Media-Kanälen und den digitalen Ausbildungsmessen beworben."
Stefanie Sommer, Projektleitung des Projektes „MACHEN – Mit Ausbildung Chancen im Handwerk ergreifen und nutzen“ der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, berät schwerpunktmäßig Betriebe, die zum ersten Mal ausbilden: „Während einer Pandemie erstmals eine Ausbildungstätigkeit aufzunehmen, ist eine große Herausforderung." Was bleibt von den Projektergebnissen für die Ausbildungslandschaft in der Nordoberpfalz? Ein deutlicher Digitalisierungsschub mit Formaten wie digitalen Elternabenden und Tutorials für Azubi-Filme, ein starkes Netzwerk und die Überzeugung: Duale Ausbildung hat weiterhin Zukunft.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.