Weiden in der Oberpfalz
29.11.2020 - 09:49 Uhr

Ersatz-Christkindlmarkt in Weiden beginnt

Keine strahlenden Kinderaugen, keinen Nikolausbesuch bei der Eröffnung: Im Coronajahr muss der Christkindlmarkt in Weiden ausfallen. Dafür soll ein "Christkindlmarkt light" vom Macerata-Platz bis zur Schulgasse mit fünf Ständen erfreuen.

Passend zum Coronajahr steht „G’sund bleim!“ auf der neuen Weihnachtskarte Weidens. Repro: Dobmeier
Passend zum Coronajahr steht „G’sund bleim!“ auf der neuen Weihnachtskarte Weidens.

Traditionsgemäß leuchten die Kinderaugen, wenn der Nikolaus und seine Engelchen ehrwürdig die Treppe am Alten Rathaus in Weiden herunterschreiten, um mit dem Oberbürgermeister den historischen Christkindlmarkt zu eröffnen und süße Gabe zu verteilen. Nichts davon gab es am diesjährigen Donnerstag vor dem ersten Advent. Die Stadt hatte wegen der Corona-Pandemie den Weihnachtsmarkt schweren Herzens abgesagt. Nun gibt es einen "Christkindlmarkt light".

Weiden in der Oberpfalz24.11.2020

Und so sieht er aus: Nur fünf Stände der Marktkaufleute des „Christkindlmarktes light“ halten heuer im Abstandsgebot Stellung und bieten zwischen Macerata-Platz und der Schulgasse Montag bis Samstag jeweils von 10 bis 18 Uhr ihre Waren von gebrannten Mandeln bis zu Bürsten an. Das Kinderkarussell dreht sich vor dem NOC.

Der Bauernmarkt findet in der Adventszeit am Unteren Markt zu den gewohnten Öffnungszeiten statt. Wie die Pressestelle der Stadt Weiden bekanntgab, ist aber die Allgemeinverfügung der Bayerischen Staatsregierung maßgebend, die Änderungen beinhalten können.

Der Ausspruch im Oberpfälzer Dialekt „G‘sund bleim!“ ist ein Wunsch, der 2020 mit der Corona-Pandemie eine neue Bedeutung gewonnen hat. Er bestückt deshalb auch die druckfrische Weihnachtskarte mit Weidener Weihnachtsmotiven, die NT-Berichterstatter Reinhold Dobmeier jährlich seit über zehn Jahren herausgibt. Die Karten sind am Weihnachtstand für Christbaumschmuck am Oberen Markt erhältlich.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz12.11.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.