"Erste gemeinsame Demokratiekonferenz" in Parkstein

Weiden in der Oberpfalz
09.10.2019 - 10:06 Uhr

Jugendwahlen, Seifenkistenrennen und Ausstellungen – das sind ein paar Dinge, die Geld des Programms "Demokratie leben" der Bundesregierung ermöglicht hat. Die "Erste gemeinsame Demokratiekonferenz" lockt nun nach Parkstein.

Herbert Schmid (Zweiter von rechts), Koordinator für "Weiden ist tolerant", freut sich auf eine wahrscheinliche zweite Förderperiode und die weitere Zusammenarbeit mit Neustadt und (von links) Martin Neumann, Ansprechpartner für "Neustadt lebt Demokratie", Anna Schätzler (Koordinatorin Kreis Neustadt/WN) und Susanne Reinhardt (Ansprechpartnerin Weiden).

Die Vereine "Neustadt lebt Demokratie" und "Weiden ist tolerant" boten in den vergangenen fünf Jahren jeweils etwa 60 verschiedene Aktionen an. Beide sind kommunale Partner von "Demokratie leben", das heißt sie erhalten vom Staat Geld, mit dem sie Veranstaltungen zur Förderung des demokratischen Verständnisses unterstützen. Geförderte Projekte sind zum Beispiel ein "Argumentationstraining gegen Extremismus" oder die Jugendwahlen.

Herbert Schmid, Koordinator für "Weiden ist tolerant", und Susanne Reinhardt, Ansprechpartnerin bei der Stadt Weiden, blicken auf eine erfolgreiche erste Förderperiode 2014 bis 2019 zurück. Eine zweite Periode 2020 bis 2024 sei sicher. Auch über die Zusammenarbeit mit Neustadt und hier vor allem mit Martin Neumann, Ansprechpartner für "Neustadt lebt Demokratie", und Anna Schätzler, Koordinatorin des Landkreises Neustadt, sei man sehr glücklich. Deshalb möchten die beiden Vereine nun gemeinsam frei nach dem Motto "Stadt und Land, Hand in Hand" (Herbert Schmid) am Donnerstag, 24. Oktober, zur "Ersten gemeinsamen Demokratiekonferenz" im "Steinstadl" Parkstein einladen. Ein Grußwort halten stellvertretender Landrat Albert Nickl und Oberbürgermeister Kurt Seggewiß. Die Referentin Birgit Mair informiert über "Rechte Ideologien bei uns". Abschließend können die Teilnehmer in einem "Get Together" miteinander und mit den Veranstaltern in Kontakt treten.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.