Erstmals "Lange Nacht der Demokratie" in Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN

Weiden in der Oberpfalz
21.09.2022 - 15:50 Uhr
OnetzPlus

Seit Jahren gibt es bayernweit die "Lange Nacht der Demokratie" – nun auch in Weiden und Umgebung. Die Veranstalter wollen an mehreren Orten im Landkreis über Demokratie sprechen.

Der Region steht eine Premiere ins Haus: Erstmals findet die "Lange Nacht der Demokratie" in Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN statt. Am 30. September steht eine ganze Reihe von Veranstaltungen in Weiden, Neustadt, Eschenbach, Vohenstrauß, Windischeschenbach und Parkstein an. Sie alle sind Teil eines bayernweiten Projekts, an dem unter anderem auch Regensburg und München beteiligt sind. Die erste "Lange Nacht der Demokratie" in und um Weiden ist als solche allerdings einzigartig – nur sie ist interkommunal, also mit und zwischen verschiedenen Kommunen organisiert.

Und so wollen die Veranstalter – der Stadtjugendring Weiden mit einer Vielzahl an Partnern wie den Volkshochschulen oder dem Bündnis "Weiden tolerant" – vielerorts und vielfältig über Demokratie philosophieren und diskutieren. Ein Rahmen dafür soll das sogenannte "Erzählcafé Ukraine und ich" sein, das zwischen 17 und 18.30 Uhr im Stadtlabor Weiden am Stadtmühlweg stattfindet. Die Verbindungen in das osteuropäische Land seien nicht erst seit Beginn des Jahres vielfältig, schreiben die Veranstalter. "Im Erzählcafé finden Geschichten und Erfahrungen Raum. Hören Sie die Geschichten unserer geladenen Gäste, und bringen Sie ihre ganz eigene mit." Zum selben Thema stehen außerdem zwei Vorträge an: zwischen 18.30 und 20 Uhr im Katholischen Pfarramt Vohenstrauß zum Thema "Analysen zu Russland und seinem Krieg" und zwischen 19 und 21 Uhr in Windischeschenbach zum Thema "Zeitenwende: Seit Anfang 2022 schlägt das Recht des Stärkeren zurück".

Um 20 Uhr liest die Autorin Alice Hasters im Weidener Club "Die Sünde" aus ihrem Buch "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten". "Alltagsrassismus spielt weiter eine große Rolle", sagt Johanne Grillenbeck vom Stadtjugendring Weiden. "Alice Hasters ist eine junge Autorin, die diese Erfahrungen thematisiert."

Einen Vortrag über sexualisierte Gewalt hält Nora Kellner zwischen 18.30 und 20.30 Uhr im Restaurant Friedrich in Vohenstrauß. Diese sei allgegenwärtig, schreiben die Veranstalter. "Dennoch lastet ein Tabu auf der Thematisierung dieses allumfassenden Problems. Warum Opfer schweigen und wie dieses manifestiert und reproduziert wird, analysiert Nora Kellner."

Die Veranstaltungsreihe im Überblick:

Weiden

  • 17 - 18.30 Uhr: "Erzählcafé Ukraine und ich" im Stadtlabor Weiden am Stadtmühlweg 2
    18 - 21 Uhr: Pop-Up-Ausstellung zu den Themen Solidarität, Frieden und Respekt hinter dem Alten Rathaus
    ab 20 Uhr: Lesung "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten" von Autorin Alice Hasters im Club "Die Sünde" an der Schillerstraße 5
    21 - 22.30 Uhr: Workshop für nachhaltige Entwicklung in der Aula der Volkshochschule an der Luitpoldstraße 24
    ab 21.30 Uhr: Filmvorführung "Wackersdorf" im Neue Welt Kinocenter Weiden an der Fichtestraße 6; Eintritt 5 Euro

Neustadt/WN

  • ab 19.30 Uhr: Lesung "Meine Heimat ist die Fremde" mit Nevfel Cumart im Kaffeekollektiv am Stadtplatz 14
    ab 21.15 Uhr: Konzert "Give peace a chance" mit Volxxang ebenfalls im Kaffeekollektiv

Eschenbach

  • ab 19 Uhr: Lesung "Auf sie mit Gebrüll!" mit Autor Hasnain Kazim in der Volkshochschule Eschenbach am Karlsplatz 29

Vohenstrauß

  • 18.30 - 20 Uhr: Vortrag "Analysen zu Russland und seinem Krieg" mit Reiner Schwalb im Katholischen Pfarramt an der Pestalozzistraße 6
    18.30 - 20 Uhr: Vortrag "Therapie mal anders" mit Nora Kellner im Restaurant Friedrich an der Friedrichstraße 12
    ab 22 Uhr: Konzert "Stopp & more" mit Ronja Künstler und Carolin Maier ebenfalls im Restaurant Friedrich

Windischeschenbach

  • 19 - 21 Uhr: Vortrag "Zeitenwende: Seit Anfang 2022 schlägt das Recht des Stärkeren zurück" mit Jörg Barandat im Katholischen Pfarrheim am Pfarrplatz 4

Parkstein

  • ab 19 Uhr: Info-Veranstaltung "Operation Heil! Kräuter" über Kabarett im Dritten Reich im Steinstadel Parkstein an der Schloßgasse 5
Hintergrund:

Das ist die "Lange Nacht der Demokratie"

  • bayernweite Aktion unter Schirmherrschaft von Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags
  • Schirmherren in der Region: Landrat Andreas Meier und Weidens Oberbürgermeister Jens Meyer
  • Termin: jährlich am Wochenende vor dem Tag der Deutschen Einheit
  • Ziel der Veranstalter: bei Musik und Kultur über Demokratie diskutieren und philosophieren
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.