„Sie haben es geschafft! Sie haben Ihre Erzieherausbildung erfolgreich abgeschlossen", gratulierte Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann den Absolventen der Caritas-Fachakademien für Sozialpädagogik (FakS) in Regensburg und Weiden. In den Mittelpunkt seiner Rede stellte er das Bibelzitat „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“. Dabei ermahnte er die Absolventen wohlwollend, auch die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.
Er sagte: „Ihr Beruf ist einer der wichtigsten, vielleicht der wichtigste, den wir haben: Immer mehr Kinder kommen immer früher in die Kitas, die Eltern, oft beide voll berufstätig, sind auf Sie angewiesen; die Wirtschaft ist auf Sie angewiesen; das ganze soziale und ökonomische System dieses Landes würde ohne Ihre Arbeit nicht funktionieren. Gerade deshalb müssen Sie auf sich achtgeben. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass Sie nicht nur ihren Beruf, sondern auch sich selbst wertschätzen.“
In Weiden erhielten 30 Erzieher ihre Abschlusszeugnisse. Zudem erhielten 28 Studierende die Abschlusszeugnisse für die theoretischen Prüfungen. Sie wurden nun ins Berufspraktikum (5. Ausbildungsjahr) entlassen. In seiner Rede an die Absolventen griff Schulleiter Karlheinz Binner das von den Studierenden gewählte Motto „FakS und fertig“ auf und fragte: „Sind Sie jetzt fertig?“ Dem Lehrplan nach, ja. Doch zugleich erinnerte er seine Absolventen daran, dass sie nie aufhören sollten, die eigene Arbeit zu reflektieren und weiter zu lernen.
Die Ausbildung in der FakS baue auf zwei Säulen auf. Erstens, auf Fachkompetenz: Sie umfasse alles, was mit Inhalten und Wissen zu tun habe. Zweitens, auf Resonanz: Sie beschreibe eine Haltung, aus der Beziehung entstehen könne. Erst beides zusammen bilde die erzieherische Persönlichkeit. „Letztendlich entsenden wir Sie in die Welt, damit sie noch besser werde“, sagte Binner. „Ihr Beruf sitzt hier an einer Schlüsselstelle.“
Von den angehenden Erziehern haben vier die Abschlussnote von 1,0 und drei die Abschlussnote 1,33 erreicht.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.