Arbeit. Macht. Sinn - "Gutes Leben und Verteilungsgerechtigkeit" zu diesem Thema sprach KAB Diözesanvorsitzender aus Regensburg Willi Dürr bei der KAB Weiden-Ost. In seinen Ausführungen zeigte Dürr auf dass mit den Schritten: Wir sehen - urteilen - handeln, aus Sicht der KAB eine notwendige Verteilungsgerechtigkeit und wichtiger Baustein für die Ursachenbekämpfung von Flucht ist.
Wir sehen: Wer Macht hat kann bestimmen. So ist es auch in Wirtschaft und Politik. Die derzeitige Wirtschaft in der Welt bringt den Reichen viele Vorteile. Der Reichtum ist ungerecht verteilt. Papst Franziskus sagt: Viele Menschen denken nur an ihren Gewinn. Sie denken nicht an das Zusammenleben aller und die Natur.
Wir urteilen: Kein Mensch soll unterdrückt und ausgebeutet werden. Alle sollen zusammen eine gerechte und solidarische Gesellschaft aufbauen. Arbeit soll nicht Mühsal und Last sein, Entfremdung und Unterdrückung ein Ende haben. Papst Franziskus sagt dazu: Damit es für alle besser wird, müssen wir das ganze neu bedenken: die Natur, die Wirtschaft und das Zusammenleben aller Menschen.
Wir handeln: Alle Menschen auf der Welt können ein gutes Leben haben. Es ist genug für alle da. Wir müssen uns für einen gerechten und fairen Welthandel einsetzen, Wir müssen mehr teilen, so Dürr. Die Politik muss für eine gerechte Verteilung Sorge tragen. Eine gerechte Steuerpolitik kann dabei viel helfen. Arbeit muss menschenwürdig sein. Frauen und Männer müssen für die gleiche Arbeit gleich bezahlt werden. Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland muss steigen, und wir brauchen in der ganzen Welt einen Mindestlohn. Alle Menschen müssen von ihrer Arbeit menschenwürdig leben können, so Dürr. Deshalb müssen wir in dieser Globalisierten Welt mit allen Menschen für Solidarität und Gerechtigkeit kämpfen. Wir wollen Arbeit und Leben in Würde für alle! Dürr forderte auf sich auch zukünftig für Fair teilen, statt sozial spalten - Nachhaltig leben und arbeiten einzusetzen. Mit einem Geschenk bedankte sich Vorsitzende Christa Burzer sehr herzlich für die ausführlichen Informationen.



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.